Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Zinsrechner berechnet wahlweise Endkapital, Laufzeit, Zinssatz oder Anfangskapital für Einmalanlagen – wahlweise mit oder ohne Zinseszins, und mit unterjähriger Verzinsung wahlweise linear oder exponentiell.
Der Kreditrechner berechnet für Annuitätendarlehen (d.h. Zinsen und Tilgung zusammen in konstanten Raten) wahlweise Rückzahlungsrate, Laufzeit, Zinssatz, Restschuld, Kreditsumme oder die optional abweichende Schlussrate. Darüber hinaus wird der effektive Jahreszins berechnet und ein detaillierter Tilgungsplan ausgegeben.
Wieso hilft ein Verständnis für Zinseszinsrechnung auch beim Verstehen der Ausbreitung und Eindämmung des Corona-Virus?
Im Wort Zinseszins ist beinhaltet, dass es sich um einen Zins auf Zinsen handelt. Das impliziert, dass eine gutgeschriebene Zinszahlung wiederum in die Zinsberechnung der Folgeperiode mit eingeht. Je nach Dauer der Anlage und den genauen Konditionen kann sich dieser Schritt wiederholen. Man spricht in diesem Fall auch von einer exponentiellen Zunahme über die Zeit.
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, im Bereich der Ausbreitung von Virusinfektionen, aktuell insbesondere das Corona-Virus, gibt an, wieviele Personen durch eine infizierte Person im Durchschnitt angesteckt werden. Sie kann in gewisser Weise mit einer Art Zinssatz verglichen werden, indem man vom R-Wert 1 abzieht und anschließend mit 100 Prozent multipliziert.
Bei einem R-Wert größer als 1 ist unser "Zinssatz" positiv und es kommt zu einer Vermehrung; und zwar über die Zeit exponentiell.
Ist der R-Wert kleiner als 1, so sinkt die Zahl der Neuinfektionen. Im Falle der Corona-Pandemie ist das natürlich höchst wünschenswert. Ähnlich wäre es bei Krediten mit Negativzinsen, wie dies Donald Trump im Falle eines negativen Leitzinses schon als Einnahmequelle identifiziert hat. Bei Guthaben hingegen ist ein negativer Zinssatz natürlich ungewollt.
Helfen Sie durch Ihr hygienisches und gesundheitbewusstes Verhalten zu einem negativen "Zinssatz" der Ausbreitung des Corona-Virus beizutragen.
Möchten Sie als Lehrkraft Ihren Grundschul-Kindern vermitteln, was sie tun können bzw. müssen, um gegen die Ausbreitung von Viren oder Bakterien zu kämpfen, entscheiden Sie sich doch für unsere
interaktiven Tafelbilder und Übungen zu Corona - Infektionsschutz und Gesundheit, einem mit unserem MasterTool-Autorensystem erstelltem Themenpaket für interaktives Lehren und Lernen.