Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Verzugszinsrechner ermittelt die Verzugszinsen für nicht fristgerecht beglichene Zahlungsschulden in Abhängigkeit des Basiszinssatzes.
Ergebnis
Verzugszeitraum
Tage
Zinssatz
Verzugszinsen pro Tag
Verzugszinsen im Zeitraum
Verzugszinsen Saldo
Restschuld
01.01.2015 bis 30.06.2015
181
4,170 %
0,1142 Euro
20,68 Euro
20,68 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2015 bis 31.12.2015
184
4,170 %
0,1142 Euro
21,02 Euro
41,70 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2016 bis 30.06.2016
182
4,170 %
0,1139 Euro
20,74 Euro
62,44 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2016 bis 31.12.2016
184
4,120 %
0,1126 Euro
20,71 Euro
83,15 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2017 bis 30.06.2017
181
4,120 %
0,1129 Euro
20,43 Euro
103,58 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2017 bis 31.12.2017
184
4,120 %
0,1129 Euro
20,77 Euro
124,35 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2018 bis 30.06.2018
181
4,120 %
0,1129 Euro
20,43 Euro
144,78 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2018 bis 31.12.2018
184
4,120 %
0,1129 Euro
20,77 Euro
165,55 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2019 bis 30.06.2019
181
4,120 %
0,1129 Euro
20,43 Euro
185,98 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2019 bis 31.12.2019
184
4,120 %
0,1129 Euro
20,77 Euro
206,75 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2020 bis 30.06.2020
182
4,120 %
0,1126 Euro
20,49 Euro
227,24 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2020 bis 31.12.2020
184
4,120 %
0,1126 Euro
20,71 Euro
247,95 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2021 bis 30.06.2021
181
4,120 %
0,1129 Euro
20,43 Euro
268,38 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2021 bis 31.12.2021
184
4,120 %
0,1129 Euro
20,77 Euro
289,15 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2022 bis 30.06.2022
181
4,120 %
0,1129 Euro
20,43 Euro
309,58 Euro
1.000,00 Euro
01.07.2022 bis 31.12.2022
184
4,120 %
0,1129 Euro
20,77 Euro
330,35 Euro
1.000,00 Euro
01.01.2023 bis 07.06.2023
158
6,620 %
0,1814 Euro
28,66 Euro
359,01 Euro
1.000,00 Euro
Summe:
3.080
359,01 Euro
359,01 Euro
1.000,00 Euro
Gesamtforderung inkl. Verzugszinsen:
1.359,01 Euro
Jeder weitere Tag ab 08.06.2023
1
6,620 %
0,1814 Euro
1.000,00 Euro
Der Verzugszinsrechner dient zur Berechnung von Verzugszinsen für nicht fristgerecht beglichene
Zahlungsschulden; der Schuldner befindet sich also im Zahlungsverzug.
Hierzu wird der geschuldete Betrag sowie das Datum des Verzugsbeginns
und der Zahlungstag eingetragen.
Der Verzugszinssatz orientiert sich dabei am Basiszinssatzes, der im jeweiligen
Zeitraum relevant ist. Der Basiszinssatz wird halbjährlich von der Deutschen Bundesbank
festgestellt und ist im Rechner hinterlegt.
Je nach Art des Geschäfts wird als Verzugszinssatz bei Verbrauchergeschäften ein
um fünf Prozentpunkte erhöhter Basiszinssatz angewandt, während für Entgeltforderungen bei Handelsgeschäften
der Basiszinssatz seit 29. Juli 2014 um neun Prozentpunkte erhöht wird, wenn gemäß Überleitungsvorschrift EGBGB Art. 229 § 34 das Schuldverhältnis nach dem 28.07.2014 entstanden ist. Nach der früheren Regelung wäre ein Verzugszinssatz von 8 Prozentpunkten über Basiszinssatz anzuwenden.
Diese Regelung gilt in Deutschland seit dem 1. Januar 2002.
Darüber hinaus kann auch ein individueller dynamischer oder fester Verzugszinssatz angewandt
werden.
Der Verzugszeitraum beginnt in der Regel frühestens einen Tag nach dem Fälligkeitsdatum.
Verzugszinsen werden dabei tageweise ab dem Tag des Verzugsbeginns fällig.
Bei Verzugszinsen wird kein Zinseszins berücksichtigt.
Mit dem Verzugszinsrechner können auch Teilzahlungen berücksichtigt werden. Diese werden wahlweise gemäß BGB § 367 zuerst mit den Verzugszinsen und dann mit der Hauptschuld verrechnet oder gemäß BGB § 497 (Verzug des Darlehensnehmers) zunächst auf die Hauptforderung und dann auf die Zinsen angerechnet.
Darüber hinaus kann der Verzugszinsrechner auch weitere, später hinzukommende Schuldbeträge
berücksichtigen, welche die Schuld zum jeweiligen Datum erhöhen und entsprechend die
Verzugszinsen berechnen.
Der Rechner ermittelt die Verzugszinsen nach der taggenauen Zinsmethode
act/act, wobei das Jahr mit 365 Tagen bzw. bei Schaltjahren mit 366 Tagen angesetzt wird. Wahlweise kann auch mit einer anderen Zinsmethode gerechnet werden.
Die Ergebnistabelle stellt die anfallenden Verzugszinsen nach Zinszeiträumen mit dem jeweils
angewandten Zinssatz übersichtlich dar.