Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Kurzanleitung

Grundsteuer für ImmobilienHäufige Fragen

Rechner zur Grundsteuer 2025

Der aktualisierte Grundsteuer-Rechner berechnet die für ein Grundstück anfallende jährliche Grundsteuer (GrSt) anhand von neuem Grundsteuerwert (bisher: Einheitswert), Grundstücksart, Grundsteuermesszahl und Hebesatz der Gemeinde.

Kenndaten
 [weiße Felder ausfüllen]
?
Rechtslage:
ab 2025 (neue Grundsteuer)
bis 2024 (alte Grundsteuer)
?
Einheitswert:
Euro
?
Grundsteuerwert:
Euro
?
Grundstücksart:
(alte Bundesländer)
Land- und Forstwirtschaft
Einfamilienhaus
Zweifamilienhaus
sonstige Grundstücke,
inkl. Einfamilienhaus in Wohnungs-/Teilerbbaurecht
?
Grundstücksart:
Land- und Forstwirtschaft
unbebaute Grundstücke
Einfamilienhäuser, Zweifamilienhaus,
Mietwohngrundstück, Wohnungseigentum
sonstige bebaute Grundstücke,
inkl. Teileigentum, Geschäftsgrundstücke, gemischt genutzte Grundstücke
individuelle Steuermesszahl
?
Hebesatz der Gemeinde:
%
Datenschutzhinweis: Mit Klick auf Berechnen werden Ihre Eingabedaten über eine sichere HTTPS-Verbindung an unseren Server übermittelt und das Berechnungsergebnis zurück an Ihren Webbrowser gesendet. Die Daten werden dabei nicht gespeichert.
Permanentlink zu dieser Berechnung erstellen
PDF-Dokument erstellen
Ergebnis
?
Grundsteuerwert:
200.000,00
Euro
?
× Grundsteuer-Messzahl:
0,31
?
= Steuermessbetrag:
62,00
Euro
?
× Hebesatz der Gemeinde:
500
%
?
= Jährliche Grundsteuer:
310,00
Euro
?
Vierteljährlicher Zahlbetrag:
77,50
Euro (gerundet)

Mit dem Grundsteuer-Rechner 2025 berechnen Sie anhand von Grundsteuerwert, Grundstücksart, Grundsteuermesszahl und Hebesatz der Gemeinde die für das Eigentum an einem Grundstück anfallende Grundsteuer (GrSt). Der Rechner zur Grundsteuer bietet dabei neben der Berechnung nach der neuen Rechtslage für die Grundsteuer 2025 nach dem Bundesmodell alternativ auch die Berechnung nach der alten Rechtslage bis 2024.

Im Zuge der Neugestaltung der Grundsteuer 2025 trat für die Berechnung an die Stelle des Einheitswerts der neue Grundsteuerwert, der nun als Grundlage der Berechnung dient. Daneben wurden mit den neuen Grundsteuer auch sämtliche Grundsteuer-Messzahlen neu definiert.

Obgleich man zwischen der Grundsteuer A (für "agrarisch", Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft) und der Grundsteuer B (für "baulich", bebaute oder bebaubare Grundstücke und Gebäude) unterscheidet, ist die Berechnung ausgehend vom Grundsteuerwert für beide Grundsteuerarten identisch, so dass sich der Grundsteuer-Rechner auch für beide eignet.

Die Höhe der Grundsteuer wird von den Gemeinden über den Hebesatz festgelegt und von diesen vereinnahmt. Der Besteuerung unterliegen praktisch alle Grundstücke, wobei je nach Grundstück und Bebauung unterschiedliche Grundsteuer-Messzahlen gelten. Diese liegen nach der neuen Rechtslage für die Grundsteuer 2025 im Bundesmodell zwischen 0,31 ‰ und 0,55 ‰, wobei einige Bundesländer jedoch abweichende Steuermesszahlen anwenden. In diesen Fällen kann diese als individuelle Steuermesszahl beim Rechner berücksichtigt werden.

Bei der alten Rechtslage bis 2024 galten für die alten Bundesländer Grundsteuer-Messzahlen zwischen 2,6 ‰ und 6,0 ‰, wobei diese auf den Einheitswert bezogen wurden. Für die neuen Bundesländer sowie für Altbauten mit Fertigstellung bis 31. März 1924 galten abweichende Regelungen.

Zur Berechnung der Grundsteuer wird zunächst der per neuem Grundsteuerwertbescheid (bzw. zuvor Einheitswertbescheid) des Finanzamts festgesetzte neue Grundsteuerwert (bzw. zuvor Einheitswert) mit der Grundsteuer-Messzahl multipliziert, um den Steuermessbetrag zu erhalten. Der ermittelte Steuermessbetrag bildet wiederum die Grundlage, auf die der Hebesatz der jeweiligen Gemeinde angewandt wird, um die tatsächliche Höhe der jährlichen Grundsteuer zu berechnen.

Da die Grundsteuer in der Regel vierteljährlich zu entrichten ist, weist der Grundsteuer-Rechner auch den sich ergebenden vierteljährlichen Zahlbetrag aus.

Das Bundesverfassungsgericht hatte die alte Regelung bezüglich des Einheitswerts als Berechnungsgrundlage für verfassungswidrig erklärt, so dass bis Ende 2019 eine verfassungskonforme Neuregelung zur Berechnung der Grundsteuer ausgearbeitet werden sollte. Die Anwendung in der Praxis erfolgt nun seit dem Jahr 2025 und löst damit das bis 2024 angewandte alte Verfahren ab.

TIPP
Mit dem Grunderwerbsteuer-Rechner berechnen Sie die beim Kauf eines Grundstücks anfallende Grunderwerbsteuer.
Dieser Online-Rechner ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Steuer - Wohnen