Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Bondrechner ermittelt die Rendite von Anleihen unter Berücksichtigung von Kupon, Stückzinsen und Kursgewinn.
Ergebnis
?
Rendite:
4,723
% p.a. (interner Zinssatz, IRR)
?
Anlagedauer:
16,22
Jahre
?
Stückzinsen bei Kauf:
-341,80
Euro
?
Kuponzahlungen:
14.400,00
Euro
?
Kursgewinn:
500,00
Euro
?
Stückzinsen bei Rückgabe:
544,00
Euro
?
Gesamtgewinn:
15.102,20
Euro
Zahlungsverlauf
Datum
Beschreibung
Betrag
Saldo
01.01.2009
Kauf
-19.500,00
-19.500,00
01.01.2009
Stückzinsen bei Kauf
-341,80
-19.841,80
15.08.2009
Kuponzahlung
900,00
-18.941,80
15.08.2010
Kuponzahlung
900,00
-18.041,80
15.08.2011
Kuponzahlung
900,00
-17.141,80
15.08.2012
Kuponzahlung
900,00
-16.241,80
15.08.2013
Kuponzahlung
900,00
-15.341,80
15.08.2014
Kuponzahlung
900,00
-14.441,80
15.08.2015
Kuponzahlung
900,00
-13.541,80
15.08.2016
Kuponzahlung
900,00
-12.641,80
15.08.2017
Kuponzahlung
900,00
-11.741,80
15.08.2018
Kuponzahlung
900,00
-10.841,80
15.08.2019
Kuponzahlung
900,00
-9.941,80
15.08.2020
Kuponzahlung
900,00
-9.041,80
15.08.2021
Kuponzahlung
900,00
-8.141,80
15.08.2022
Kuponzahlung
900,00
-7.241,80
15.08.2023
Kuponzahlung
900,00
-6.341,80
15.08.2024
Kuponzahlung
900,00
-5.441,80
24.03.2025
Rückgabe
20.000,00
14.558,20
24.03.2025
Stückzinsen bei Rückgabe
544,00
15.102,20
Summe
Gewinn
15.102,20
15.102,20
Der Bondrechner dient der Berechnung von Kapitalanlagen in Anleihen, so genannte Bonds
oder Renten, wie Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Hierbei erfolgt durch das anzugebende
Kaufdatum und Rückgabedatum eine taggenaue Berechnung der Anlage.
Somit berücksichtigt der Anleiherechner bei der Renditeberechnung
neben den jährlichen Kuponzahlungen
auch den Kursgewinn sowie die taggenauen Stückzinsen bei Kauf und Verkauf.
Als Kuponintervall ist neben der jährlichen Kuponzahlung auch die halbjährliche, viertelährliche oder
monatliche Zinsauszahlung möglich.
Die Stückzinsen bei Kauf und Verkauf werden gemäß der taggenauen Zinsmethode act/act ermittelt,
wobei zur Zinsermittlung Schaltjahre mit 366 Tagen gerechnet werden, während normale
Jahre mit 365 Tagen berücksichtigt werden.
Neben der Berechnung der Rendite ermittelt der Bondrechner wahlweise auch
einen der anderen Parameter wie Kaufkurs, Rückgabekurs oder Kupon, wenn eine
bestimmte Zielrendite vorgegeben wird.
Das Datum der jährlichen Kuponzahlung geht hierbei ebenfalls in
die Berechnung ein. Im Falle von Nullkupon-Anleihen bzw. Zerobonds, bei denen
kein jährlicher Kupon ausbezahlt wird, ist der Kupon auf null zu setzen.
Bei An- und vorzeitigem Verkauf der Anleihe können optional auch damit anfallende Gebühren wie
Ordergebühren, Börsengebühren, Maklercourtage, etc. bei der Berechnung einbezogen werden,
welche die Rendite entsprechend mindern.
Der Anleiherechner unterstützt auch die Berechnung mit Steuersatz und jährlichem Steuerfreibetrag,
wobei sowohl der Kursgewinn, ggf. vermindert um berücksichtigte Gebühren, als auch die
Kuponzahlungen entsprechend steuerlich berücksichtigt werden.
Dabei werden die bei Kauf angefallenen Stückzinsen mit den späteren Kuponzahlungen verrechnet.
Die Rendite wird nach der internen Zinsfußmethode (engl. Internal Rate of Return, IRR) unter
taggenauer Berücksichtigung der einzelnen Zahlungsströme berechnet.
Anhand der Tabelle des Zahlungsverlaufs ist jede einzelne Zahlung für Kauf, Verkauf,
Stückzinsen, Kuponzahlung und eventuelle Gebühren mit zugehörigem Datum, Betrag, ggf. Steuerabzug und
Saldo ersichtlich.
TIPP
Für die Berechnung von Aktienanlagen nutzen Sie den speziellen Aktienrechner.
Dieser Online-Rechner ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet: Geldanlage - Börse - Rendite