![]() |
![]() Online-Rechner für Ihre individuelle FinanzplanungZinsen berechnen – Zinsrechner online
Top-Rechner (alle Online-Rechner)
ONLINE-RECHNER NACH STICHWORTEN
WERBEFREIHEIT UND WEITERE SERVICES
FINANZEN-AKTUELL
Neuerungen 2025Auch das kommende Jahr 2025 bringt einige Neuregelungen. Wir stellen einige der Neuerungen 2025 vor, die für Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Zu den Neuerungen 2025 NEUERUNGEN ZU DEN ONLINE-RECHNERN
01.07.2025 - Basiszinssatz sinkt auf 1,27 % Wie die Deutsche Bundesbank mitteilt, sinkt der Basiszinssatz für das zweite Halbjahr 2025 auf 1,27 Prozent (zuvor: 2,27 Prozent). Der Verzugszinsrechner wurde entsprechend aktualisiert.
17.06.2025 - Einkommensteuerrechner mit Progressionseinkünften Der Einkommensteuerrechner bietet nun optional auch den Einbezug von Einkommen mit Progressionsvorbehalt in die Steuerberechnung. Dies betrifft z.B. Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld oder Elterngeld als Einkommensersatzleistungen.
07.06.2025 - PDF-Kalender 2026 zum Herunterladen Früh dran! Der neue Monatskalender 2026 ist schon jetzt da. Jedes Kalenderblatt zeigt ein zeitloses Zitat mit stilvollem Bild für Erfolg, Denkweise und Finanzklugheit. Gleich herunterladen und ausdrucken!
16.05.2025 - Körperschaftsteuer-Rechner Der neue Körperschaftsteuer-Rechner berechnet die Körperschaftsteuer nebst Soli für Kapitalgesellschaften und andere juristische Personen.
13.05.2025 - Grundsteuer-Rechner ergänzt Der aktualisierte Rechner zur Grundsteuer 2025 wurde um die neue Grundsteuer-Berechnung 2025 ergänzt, mit Grundsteuerwert statt Einheitswert und geänderten Grundsteuer-Messzahlen.
30.04.2025 - Teilfreistellung beim Abgeltungssteuerrechner Beim Abgeltungssteuerrechner
kann nun die bei ETFs und Fonds gewährte steuerliche Teilfreistellung direkt mit in die Berechnung einbezogen werden.
12.04.2025 - Rechner zur Erbschaftsteuer Der neue Erbschaftsteuer-Rechner berechnet die auf eine Erbschaft anfallende Erbschaftsteuer in Abhängigkeit des Verwandschaftverhältnisses mit Berücksichtigung von Steuerbefreiungen und Freibeträgen.
25.03.2025 - Rechner zur Entnahme aus Fonds und ETFs Mit dem neuen Entnahmerechner für Fonds-/ETF-Anlagen berechnen Sie Szenarien zur regelmäßigen Entnahme aus Fonds-/ETF-Anlagen. Berechnen Sie u.a. Entnahmebeträge, Entnahmedauer, Restkapital oder ewige Rente, optional mit Dynamik zum Inflationsausgleich und steuerlicher Berücksichtigung.
01.03.2025 - Mehrwertsteuerrechner aktualisiert Beim Mehrwertsteuerrechner wurden die ab 2025 gültigen Mehrwertsteuersätze von Deutschland, Österreich und der Schweiz aktualisiert. Als Permanentlink mit anderem Mehrwertsteuersatz früher gespeicherte Berechnungen werden als freier Mehrwertsteuersatz geladen.
13.02.2025 - Rechner zum Rebalancing Der neue Rebalancing-Rechner ermöglicht die Berechung der erforderlichen Zukäufe und Verkäufe von Depotpositionen zur Wiederherstellung einer gewünschten Gewichtung zueinander.
06.02.2025 - Gehaltsrechner 2025 aktualisiert Der Gehaltsrechner 2025 wurde an den endgültigen Programmablaufplan des Bundesfinanzministeriums angepasst. Dies umfasst nun die Erhöhung von Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag.
01.02.2025 - Rechner zur Vorabpauschale Mit unserem neuen Vorabpauschale-Rechner ermitteln Sie für ETF und andere Fonds die steuerliche Vorabpauschle und darauf anfallende Vorabsteuer, für thesaurierende und ausschüttende Fonds, auch bei unterjährigem Erwerb.
23.01.2025 - Basiszins für Vorabpauschale 2025 Der Basiszins zur Berechnung der steuerlichen Vorabpauschale bei Fonds wurde vom Finanzministerium für das Jahr 2025 mit 2,53 % bekannt gegeben. Dieser wird dann jedoch erst rückwirkend Anfang 2026 angewandt. Bei unserem Fondsrechner kann dies mit in die Berechnung einbezogen werden.
20.01.2025 - Inflationsrate 2024 beträgt 2,2 % Wie das das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Inflationsrate für das abgelaufene Jahr 2024 mit 2,2 Prozent wieder niedriger als in den Vorjahren.
Der Inflationsrechner sowie die Tabelle der Inflationsrate die haben wir entsprechend aktualisiert.
10.01.2025 - Gehaltsrechner 2025 Der Gehaltsrechner 2025 wurde an den aktuellen Programmablaufplan des Bundesfinanzministeriums angepasst, z.B. hinsichtlich des Pflegeversicherungsbeitrags. Allerdings ist noch nicht das Steuerfortentwicklungsgesetz berücksichtigt, durch das der Grundfreibetrag für 2025 um 312 Euro ansteigt. Auch die Erhöhung des Kinderfreibetrags ist noch nicht enthalten. Es ist daher zu erwarten, dass es im Laufe des Jahres eine weitere Anpassung geben wird.
Hier finden Sie alle Kurzmeldungen zu den Rechentools.
Ausführliche Informationen finden Sie im Neuerungen-Blog, den Sie auch als
![]() AUSGEWÄHLTE INFO-ARTIKEL
Häufige Fragen: Was ist der Basiszinssatz bei Verzugszinsen?Wer mit einer Zahlung in Verzug gerät, kann vom Gläubiger Verzugszinsen in Rechnung gestellt bekommen. Was hat es mit dem Basiszins auf sich, der dabei mitunter aufgeführt wird? Der Basiszins bestimmt mit über die Höhe von Verzugszinsen. Je nach Art des Geschäfts (Verbraucher- oder Handelsgeschäft) darf der Gläubiger ihm noch einen zusätzlichen Prozentsatz hinzurechnen, woraus sich der tatsächlich anzuwendende Verzugszinssatz ergibt. Weil der Basiszins davon abhängt, zu welchen Konditionen die Europäische Zentralbank ihrerseits gerade Geld an die Geschäftsbanken verleiht, kann er schwanken und sogar negativ werden. Hier erfahren Sie, wie der Basiszins genau entsteht, wer ihn festlegt, und wie hoch er aktuell ist: Basiszinssatz bei Verzugszinsen. Was ist der durchschnittliche Wertzuwachs?Der durchschnittliche Wertzuwachs ist eine Kennzahl für die Einträglichkeit (Rentabilität) einer mehrjährigen Geldanlage. Er gibt an, um wie viel Prozent die Geldanlage pro Jahr zulegt, ausgehend vom Anfangskapital. Zinseszins und Steuerabzüge werden dabei berücksichtigt. Mehr erfahren: Was ist der durchschnittliche Wertzuwachs? Wie funktionieren Ratenkredite?Ratenkredite sind eine der gängigsten Finanzierungsformen für Verbraucher. Der typische Ratenkredit stellt eine kleine bis mittlere Kreditsumme bereit, die in gleichmäßigen Raten zurückzuzahlen ist. Aber nicht jeder Ratenkredit funktioniert so. Mehr erfahren über Ratenkredite |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||