Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Die Zinseszinstabelle bietet den direkten Vergleich der Guthabenentwicklung bei verschiedenen Zinssätzen und Laufzeiten.
Mit der Zinseszinstabelle kann die Guthabenentwicklung sowohl bei einmaliger Geldanlage
als auch mit regelmäßigen Sparraten bei verschiedenen Zinssätzen und Laufzeiten direkt
verglichen werden.
Dabei können Einmalanlage und regelmäßige Sparrate auch kombiniert werden.
Die Sparrate kann wahlweise monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich
eingezahlt werden. Die Einzahlung der Sparrate erfolgt vorschüssig, also immer zu Beginn des jeweiligen
Sparintervalls.
Neben der jährlichen Zinsgutschrift zum Jahresende kann durch der zusätzliche Einstellung
der Zinsperiode für jeden Vergleichszinssatz auch die monatliche, vierteljährliche
oder halbjährliche Zinsgutschrift berechnet werden.
Darüber hinaus kann eine Dynamik der Sparrate berücksichtigt werden. Durch die Dynamik
wird die Sparrate jeweils zum Jahresende um den prozentualen Dynamiksatz erhöht.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen prozentualen Steuersatz
unter Berücksichtigung eines jährlichen Steuerfreibetrags in die Berechnung
der Guthabenentwicklungen einzubeziehen.
Die Ausgabetabelle nennt in den einzelnen Feldern das jeweils erzielte Endkapital
mit Zins uns Zinseszins.
Dabei gibt die Spalte den zugrunde liegenden Jahreszinssatz und Zinsperiode an,
während sich aus der Zeile die jeweilige Laufzeit der Geldanlage ergibt.
Um die Höhe der im Laufe der Jahre getätigten Einzahlungen deutlich zu machen,
kann in einer Spalte der Zinseszinstabelle ein Zinssatz von null eingetragen werden.
TIPP
Für die detailierte Berechnung eines Sparplans steht der Sparrechner zur Verfügung.