Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Rechner ermittelt die Steuerbelastung durch die deutsche Einkommensteuer im Jahresvergleich, wahlweise mit Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sowie optionaler Einkommensteigerung.
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Der aktuelle Gehaltsrechner 2025 ermittelt, was von Ihrem Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als Nettolohn übrig bleibt.
Kirchensteuer wird von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften erhoben. Sie dient zur Finanzierung der Glaubensgemeinschaften.
Nur solche Glaubensgemeinschaften können Kirchensteuer erheben, die Körperschaften des öffentlichen Rechts darstellen.
Kirchensteuerpflicht besteht ab Eintritt in eine entsprechend kirchensteuerberechtigte Glaubensgemeinschaft; im Fall eines Austritts endet die Kirchensteuerpflicht.
Die Kirchensteuer ist als Zuschlagsteuer zur Einkommensteuer gestaltet.
Sie berechnet sich als Prozentsatz (je nach Bundesland 8 oder 9 Prozent) der festgesetzten Einkommensteuer,
wird parallel zu dieser vom Finanzamt eingezogen und an die Glaubensgemeinschaften weiter geleitet.
Dies gilt auch für Erhebungsformen der Einkommensteuer wie Lohnsteuer
und Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge (Kapitalertragsteuer).
Hier wird die Kirchensteuer direkt vom Arbeitgeber bzw. vom Kreditinstitut mitberechnet und ans Finanzamt geleitet.
Gezahlte Kirchensteuer kann im Rahmen der Steuererklärung als Sonderausgabe zum Abzug gebracht werden.
Dadurch verringert sich das zu versteuernde Jahreseinkommen (Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer).
Damit sinkt die persönliche Einkommensteuer des betreffenden Jahres, und
dadurch wiederum auch ihre Zuschlagsteuern, nämlich der Solidaritätszuschlag
und die persönliche Kirchensteuer selbst.
Dies bewirkt eine entsprechende Steuerrückzahlung im Zuge der Steuererklärung.
Bei sehr hohem Einkommen besteht die Möglichkeit einer Kappung der Kirchensteuer,
sodass ein gewisser Prozentsatz des zu versteuernden Einkommens nicht überschritten wird.