Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Rechner ermittelt wahlweise den nach einem Kursverlust erforderlichen prozentualen Kursgewinn oder nach einem Kursanstieg den erlaubten Verlust bis zum ursprünglichen Kursniveau.
Der Renditerechner ermittelt die Rendite als Effektivverzinsung sowie den Kapitalwert einer Investition bei mehreren Einzahlungen und Auszahlungen zu beliebigen Zeitpunkten.
Hedgefonds sind Investmentfonds, die versuchen, durch Einsatz bestimmter Anlagemittel und -strategien
sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten möglichst hohen Gewinn zu erzielen.
Um dies zu erreichen, arbeiten Hedgefonds u.a. mit Fremdkapital und Leerverkäufen.
Leerverkauf bezeichnet den Verkauf lediglich geliehener Finanzinstrumente (z.B. Aktien),
gefolgt vom späteren Rückkauf und Rückgabe an den Eigentümer.
Fällt der Aktienkurs zwischenzeitlich, erfolgt der Rückkauf günstiger als der Verkauf, der Hedgefonds macht Gewinn.
Der Einsatz von Fremdkapital hingegen erzeugt eine Hebelwirkung (Leverage-Effekt),
wenn die Gesamtrendite der Investition (bestehend aus Fremd- und Eigenkapital) höher ist als der Zins, der für das Fremdkapital zu zahlen ist.
Die Eigenkapitalrendite des Hedgefonds fällt dabei umso höher aus, je geringer der Eigenkapitalanteil ist.
Investments, die derart hohe Renditen in Aussicht stellen, sind jedoch entsprechend risikobehaftet
(Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Rentabilität),
die eingesetzten Methoden hochspekulativ,
was Hedgefonds zu einer sehr riskanten Anlageform macht.
Darüber hinaus können die Anlagestrategien einen deutlich negativen Einfluss auf den Markt entwickeln;
so erzeugen Leerverkäufe in einen sinkenden Markt hinein ein künstliches Überangebot,
was die Kurse weiter fallen lässt.
Hedgefonds richten sich in erster Linie an geschäftliche Anleger.
In Deutschland sind Hedgefonds inzwischen als Alternative Investmentfonds reglementiert,
um die Risiken zu begrenzen.