Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Rechner ermittelt die Abgeltungssteuer für Kapitaleinkünfte, die in Deutschland ab 2009 erhoben wird, sowie Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer.
Die Abgeltungssteuer ist eine in Deutschland 2009 eingeführte Steuer auf Kapitalerträge.
Sie gilt unter anderem für Zinsen aus Sparguthaben und Anleihen, Dividenden und Kursgewinnen aus Aktien und anderen Wertpapieren.
Statt Abgeltungssteuer spricht man auch von Kapitalertragsteuer.
Der Steuersatz beträgt einheitlich 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer auf alle Arten von Kapitalerträgen.
Unter Einbezug des Solidaritätszuschlags von zurzeit 5,5 Prozent und einer Kirchensteuer von 9 Prozent ergibt sich damit eine Steuerbelastung von 27,995 Prozent.
Die Abgeltungssteuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer.
Die Bezeichnung Abgeltungssteuer rührt daher,
dass sie in den meisten Fällen gleich bei Entstehung in Abzug gebracht und an die Finanzverwaltung weitergeleitet wird,
wodurch die Steuerschuld für die betreffenden Kapitalerträge für Privatanleger vollständig abgegolten ist.
Das vereinfacht die Steuererklärung.
Die Abgeltungssteuer ist außerdem eine Quellensteuer,
weil sie direkt an der Quelle (z.B. der Anlegerbank) erhoben wird.
Mit Einführung der Abgeltungssteuer sind die vorherigen unterschiedlichen Besteuerungsregelungen für verschiedene Anlageklassen
wie festverzinsliche Anlagen, Kursgewinne und Dividenden bei Aktien, Investmentfonds und Zertifikaten entfallen,
ebenso die Spekulationsfrist von einem Jahr, nach deren Ablauf Kursgewinne steuerfrei waren.
Ausnahmen gelten für Altbestände, die vor 2009 gekauft wurden.