Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Lohnt sich Skonto, trotz entgangener Guthabenzinsen oder bei anfallenden Kreditzinsen, wenn dadurch das Konto überzogen wird? Der Skontorechner rechnet nach und macht den Vergleich.
Als Rabatt bezeichnet man einen Preisnachlass auf eine Ware oder Dienstleistung,
den ein Verkäufer einem Kunden gewährt.
Der Rabatt wird üblicherweise in Prozent des Grundpreises angegeben und von diesem abgezogen:
Beträgt etwa der Grundpreis einer Ware 150 Euro und der Rabatt 20 Prozent,
wird die Ware ermäßigt für 120 Euro verkauft.
Oft werden aber nur der Grundpreis und der Rabattsatz ausgeschrieben,
sodass der Kunde den rabattierten Preis erst beim Bezahlen erfährt.
Es sei denn, er errechnet ihn vorher selbst, zum Beispiel unter Zuhilfenahme eines Rabattrechners.
Mitunter werden auch nur Grundpreis und rabattierter Preis genannt,
wobei hier der Kunde den tatsächlichen Rabatt wiederum selbst berechnen kann.
Rabatte werden aus vielfältigen Gründen gewährt: Als Kaufanreiz, zur Kundenwerbung und Kundenbindung,
etwa über Rabattaktionen, Mengen- und Treuerabatte.
Auch zum Abverkauf von Waren werden Rabatte, bevor sich diese
(etwa aufgrund eines Haltbarkeitsdatums, saison- oder platzbedingt)
nicht mehr verkaufen lassen.
Hierzu zählen Schlussverkäufe ebenso wie vergünstigte Last-Minute-Reisen.