Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Der aktuelle Gehaltsrechner 2025 ermittelt, was von Ihrem Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als Nettolohn übrig bleibt.
Der Stundenlohnrechner berechnet wahlweise den Stundenlohn, das Monatsgehalt oder die wöchentlichen Arbeitsstunden, wenn die jeweils anderen Werte gegeben sind.
Den Arbeitskammerbeitrag zahlen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Saarland und in Bremen.
Der Arbeitskammerbeitrag ist Mitglieds- und zugleich Pflichtbeitrag zur Arbeitskammer des Saarlandes bzw. der Arbeitnehmerkammer Bremen,
denn alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in den beiden Bundesländern beschäftigt sind,
sind automatisch auch Mitglieder der jeweiligen Arbeits- bzw. Arbeitnehmerkammer.
Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in einem der beiden Bundesländer angestellt sind, ohne dort ihren festen Wohnsitz zu haben (Grenzgänger),
sind Mitglieder in der jeweiligen Arbeits- bzw. Arbeitnehmerkammer und zahlen entsprechend den Arbeitskammerbeitrag.
In Bremen zahlen auch Auszubildende den Arbeitskammerbeitrag; im Saarland nicht.
Der Arbeitskammerbeitrag berechnet sich, ähnlich wie die Sozialversicherungsbeiträge,
als Anteil am Bruttoarbeitsentgelt.
Er wird vom Arbeitgeber im Rahmen der Lohnzahlung einbehalten und ans Finanzamt abgeführt.
Von dort fließen die Arbeitskammerbeiträge direkt der Arbeitskammer (Saarland) bzw. Arbeitnehmerkammer (Bremen) zu und dienen der Finanzierung ihrer Aufgaben.
Dazu gehören die Interessensvertreung der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in der Politik, Wirtschaft und Forschung,
kostenlose Beratung zu Fragen rund ums das Berufsleben einschließlich Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht,
sowie umfangreiche Bildungs- und Fortbildungsangebote.