Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Zinsrechner berechnet wahlweise Endkapital, Laufzeit, Zinssatz oder Anfangskapital für Einmalanlagen – wahlweise mit oder ohne Zinseszins, und mit unterjähriger Verzinsung wahlweise linear oder exponentiell.
Der Begriff Kapital steht in der Finanzwelt synonym für die Begriffe Geld oder Vermögen.
Bei Geldanlagen bezeichnet das Kapital den angelegten Geldbetrag.
Ziel ist es, mit dem Kapital Erträge zu erwirtschaften, etwa in Form von Zinsen, und das Vermögen damit zu vermehren.
Bei Kapital, das bei Einstieg in eine bestimmte Kapitalanlage investiert wird, spricht man auch von Start- oder Anfangskapital.
Der Betrag, den ein Anleger zum Ende einer Geldanlage zurück erhält, wird entsprechend als Endkapital bezeichnet.
Werden Zinsen während der Anlagedauer nicht ausgezahlt, sondern dem Anlagekapital direkt zugeschlagen, spricht von auch vom Kapitalisieren der Zinsen.
Bei größeren Investitionen, wie einem Hausbau oder einer Unternehmensgründung, unterscheidet man Eigenkapital von Fremdkapital.
Eigenkapital bezeichnet Gelder und Mittel, die man selbst einbringt,
etwa aus einem Bausparvertrag, anderweitigen Sparguthaben, oder durch Mitinvestoren.
Fremdkapital wird dagegen als Kredit oder Darlehen von einem Gläubiger (Kreditinstitut) aufgenommen.
Neben reinem Geldkapital kann der Begriff Kapital auch weitere Bedeutungen haben, wie z.B.
Sachkapital für die nicht in Geld vorliegenden Betriebsmittel eines Unternehmens,
und (als Begriff mitunter kontrovers diskutiert) Humankapital für immaterielle Werte eines Unternehmens
in Form von Fähigkeiten, Wissen, Motivation und Wohlergehen von Mitarbeitern, sowie der Personalstruktur.