Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Fondsrechner ist speziell für Geldanlagen in Fonds konzipiert, um durch regelmäßiges Fondssparen kontinuierlich ein Vermögen aufzubauen. Der Rechner unterstellt ein unterjährig exponentielles Kapitalwachstum.
Der Renditerechner ermittelt die Rendite als Effektivverzinsung sowie den Kapitalwert einer Investition bei mehreren Einzahlungen und Auszahlungen zu beliebigen Zeitpunkten.
Alternative Investmentfonds (kurz AIF) sind Fonds, die nicht in Wertpapiere investieren,
sondern in alternative Bereiche wie Immobilien, Schiffe, Rohstoffe etc.
Auch andere Fondsklassen wie Hedgefonds, die mit vielen verschieden Anlagestrategien und -gegenständen arbeiten, zählen zu den Alternativen Investmentfonds.
Die Zuordnung ist unabhängig von der Rechtsform eines Fonds, ob offen oder geschlossen, ob börsennotiert oder nicht.
Alternative Investmentfonds werden von "klassischen", gesetzlich definierten Wertpapierfonds abgegrenzt, den sog. OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren),
die nach bestimmten Vorgaben z.B. in Aktien, Renten- und Geldmarktpapiere investieren.
Anleger können Anteile eines Alternativen Investmentfonds kaufen.
Bei Erfolg des Investments werden sie mit an den Gewinnen beteiligt,
bei Immobilienfonds zum Beispiel an Mieteinnahmen und der Wertsteigerung der Mietobjekte.
Andererseits können Marktschwankungen aber auch zu entsprechenden Verlusten am Anlagekapital führen.
Offene Investmentfonds unter den AIF investieren oft in eine größere Zahl an Anlageobjekten,
zum Beispiel Immobilien.
Anleger können jederzeit einsteigen und durch Verkauf ihrer Anteile wieder aussteigen.
Im Fall von Liquiditätsengpässen kann der Fonds jedoch vorübergehend geschlossen werden.
Anleger kommen solange nicht an ihr Geld.
Geschlossene Investmentfonds
investieren oft nur in einzelne oder wenige Objekte.
Sie sammeln nur so lange Investmentkapital, bis eine vorher bestimmte Kapitalsumme erreicht ist,
dann wird der Fonds für weitere Anleger geschlossen, und das Investitionsprojekt gestartet.
Bis 2012 unterlagen Alternative Investmentfonds nur unzureichender Kontrolle.
Es entwickelte sich ein sog. Grauer Kapitalmarkt, auf dem sich auch hochriskante und teils unseriöse Anlageprodukte fanden.
Diese bargen, gerade im Zuge der Finanzkrise, erstzunehmende Risiken für die Finanzmärkte.
Zudem verloren vielfach Anleger erhebliche Summen.
Seit 2013 werden Alternative Investmentfonds deshalb über das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) effektiver reguliert.