Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Sparrechner ermittelt für Banksparpläne wahlweise Endkapital, Sparrate, Dynamik, Zinssatz, Laufzeit oder Anfangskapital bei wählbaren Intervallen für Einzahlung und Zinsgutschrift. Der Rechner legt eine unterjährig lineare Verzinsung zu Grunde.
Der Tradingrechner richtet sich an spekulativ eingestellte Trader, die per Daytrading an der Börse Gewinne erzielen und regelmäßige Entnahmen für den Lebensunterhalt tätigen.
Als Endkapital wird die Höhe des Guthabens bezeichnet, die eine Geldanlage zum Ende ihrer Laufzeit erreicht.
Das Endkapital ergibt sich aus
dem zu Beginn der Geldanlage eingesetzten Startkapital,
ggf. weiteren über die Anlagedauer hinweg erfolgten Einzahlungen,
und dem während der Anlagedauer erzielten Wertzuwachs,
z.B. in Form von Zinsen und Zinseszinsen oder Kursgewinnen
(etwa bei Aktien oder Gold).
Gleichermaßen wirken sich natürlich auch Wertverluste, etwa an der Börse, auf das Endkapital aus.
Ebenfalls beim Endkapital zu berücksichtigen sind ggf.
staatliche Förderungen, wie Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie beim Bausparen,
sowie der Abzug von Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge (Kapitalertragsteuer).
Stehen alle Konditionen einer Geldanlage einschließlich Zinsen zu Anlagebeginn fest,
kann gezielt ein bestimmtes Endkapital angespart werden.
Abgezinste Sparbriefe bieten diese Option direkt,
sie ist aber ebenso mit jeglichen mit anderen festverzinsten Anlageprodukten möglich.
Aus dem Endkapital abzüglich des eingesetzten Kapitals ergibt sich der Gewinn einer Geldanlage.
Nicht zu verwechseln mit der Rendite, die den jährlichen Kapitalertrag in Prozent ausdrückt.
Analog zum Endkapital spricht man zu Beginn der betrachteten Anlagedauer vom Anfangs- oder Startkapital.