Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Girorechner bildet ein Girokonto, Sparkonto oder Tagesgeldkonto mit Zahlungsein- und -ausgängen taggenau nach und ermittelt Guthaben- und Überziehungszinsen.
Mit dem Darlehensrechner zur Tilgungsaussetzung (endfälliges Darlehen) mit Kapitalanlage als Tilgungsersatz berechnen Sie den finanziellen Vorteil aus dem Zinsdifferenzeffekt.
Ein Wechsel im finanziellen Sinn ist ein Wertpapier,
das eine Zahlungsverpflichtung einer Person oder eines Unternehmens gegenüber einer / einem anderen beinhaltet.
Wechsel können als bargeldloses Zahlungsmittel und für Kreditgeschäfte dienen.
Sie können weiter gegeben werden,
wobei die Zahlungsverpflichtung durch entsprechende Angaben auf dem Wechsel ebenfalls übertragen wird.
Im Zahlungsverkehr kann ein Wechsel an Zahlung statt ausgestellt werden.
Er beurkundet dann die konkrete Zahlungsverpflichtung z.B. eines Käufers gegenüber dem Verkäufer.
Der Käufer (bzw. dessen Bank) muss die tatsächliche Zahlung auf Vorlage des Wechsels binnen vereinbarter Frist leisten.
Der Wechsel ähnelt darin einem Scheck;
der ist jedoch eine direkte Zahlungsanweisung an die Bank des Ausstellers, einen Betrag an einen Dritten zu zahlen.
Im Kreditgeschäft können Wechsel auch an eine Bank gegeben werden.
Kauf die Bank den Wechsel an, gibt sie dem Kunden damit Kredit;
der Wechsel beurkundet das Rückzahlungsversprechen des Kunden an die Bank.
Kredittypischerweise sind dabei Zinsen zu zahlen.
Die werden beim Wechsel diskontiert, d.h. bei der Auszahlung als Zinsabschlag (Diskont) vom Nennwert abgezogen.
Die Rückzahlung erfolgt dann zum vollen Nennwert.
Dies nennt sich Diskontkredit.
Früher konnten Geschäftsbanken solche diskontierten Wechsel an die Bundesbank weiter reichen,
um sich ihrerseits wieder Liquidität für das Kundengeschäft zu beschaffen (Rediskontierung).
Der dafür von der Bundesbank vorgegebene Zinssatz (Diskontsatz) diente lange Zeit als Leitzins.
Mit Übergang der Geldpolitik an die Europäische Zentralbank wurde diese Refinanzierungsform jedoch eingestellt,
weshalb Banken heute kaum noch Wechsel aufkaufen.
Da Wechsel im Vergleich zu modernen bargeldlosen Zahlungsmitteln zudem mit wesentlich höherem Aufwand verbunden sind,
finden sie auch im Zahlungsverkehr nur noch selten Verwendung.