Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2024 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2024
Nettolohn berechnen  
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Bargeldloser Zahlungsverkehr mit dem Girokonto

Bankvollmacht

Mit einer Bankvollmacht erteilt ein Kontoinhaber einer anderen Person die Erlaubnis, auf sein Girokonto bzw. weitere Konten zuzugreifen und gemäß der Vollmacht in seinem Namen Bankgeschäfte zu tätigen.

Eine Bankvollmacht ist eine Vorsorgemaßnahme für den Fall, dass ein Kontoinhaber seine Bankgeschäfte nicht selbst erledigen kann, z.B. weil der Kontoinhaber verhindert, erkrankt oder sogar verstorben ist. Mittels einer Bankvollmacht kann der Kontoinhaber im Voraus eine oder mehrere Personen bestimmen, die in diesem Fall Zugang zu seinen Konten haben und z.B. weiterhin anfallende Bankgeschäfte tätigen können.


Der Bevollmächtigte hat weitgehenden Zugriff auf Gelder und Kontofunktionen. Er kann über Guthaben auf dem Girokonto bzw. anderen Konten verfügen (Überweisungen tätigen, Bargeld abheben, etc.), dabei auch einen bereits eingeräumten Dispokredit nutzen, und sogar in begrenztem Umfang Anlagegeschäfte tätigen.

Die Bankvollmacht ermächtigt aber nicht dazu, bestehende Verträge zu ändern oder neue abzuschließen. So kann ein Bevollmächtigter beispielsweise keine Kredite aufnehmen oder bestehende ändern, keine Kreditkarten beantragen und das bestehende Konto zumindest zu Lebzeiten des Vollmachtgebers auch nicht auflösen. Er kann seine Bankvollmacht auch nicht weiter übertragen.

Bei allen Geschäften, die ein Bevollmächtigter über das Vollmachtkonto tätigt, hat er selbstverständlich streng im Interesse des Kontoinhabers zu handeln. Missbraucht er seine Bankvollmacht, etwa in dem er sich selbst am Konto bedient, ist er schadenersatzpflichtig und kann strafrechtlich belangt werden.

Dennoch stellt eine Bankvollmacht natürlich ein immenses Vertrauensverhältnis dar und erfordert seitens des Bevollmächtigten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Deshalb sollte man eine Bankvollmacht nur Personen erteilen, denen man sicher vertrauen kann. Das können Familienangehörige sein, aber auch gesetzliche Betreuer. Während bei Familienmitgliedern die Vertrauenswürdigkeit vorausgesetzt wird, müssen gesetzliche Bevollmächtigte über jede Kontonutzung Rechenschaft ablegen. Der Kontoinhaber kann eine Bankvollmacht jederzeit und mit sofortiger Wirkung widerrufen.

Bankvollmachten können für ein einzelnes Konto (in dem Fall spricht man auch von Kontovollmacht, meist im Bezug auf ein Girokonto) oder auch für alle Konten und Depots des Vollmachtgebers erteilt werden. Ersteres kann sinnvoll sein, wenn lediglich der Zahlungsverkehr auf dem betreffenden Konto sicher gestellt werden muss. Letztes dient häufig dazu, Angehörige abzusichern.

Lesen Sie weiter: Zahlen per Funk-Karte


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Zahlungsverkehr - Girokonto - Einkommen - Konsum - Kredit