Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Wieviel Netto bleibt vom Brutto? Der aktuelle Gehaltsrechner 2025 ermittelt, was von Ihrem Lohn oder Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben als Nettolohn übrig bleibt.
Staaten brauchen Geld. Viel Geld.
Steuern sind eine ihrer Haupteinnahmequellen.
Praktisch alles lässt sich besteuern –
Staaten zeigen hier seit jeher große Kreativität.
Das Problem bei Staaten: Sie haben zwar einen enormen Finanzbedarf.
Im Gegensatz zu Unternehmen produzieren sie aber nichts in dem Sinne, was sie verkaufen könnten,
um diesen Finanzbedarf zu decken.
Eine Lösung ist die Erhebung von Steuern.
Dabei zweigt sich der Staat bei den verschiedensten Gelegenheiten Geld ab –
immer nur "ein Stück vom ganzen Kuchen", aber das summiert sich:
2018 lag das komplette Steueraufkommen in Deutschland bei 776 Milliarden Euro.
Weil Steuern so wichtige Einnahmequellen sind,
legen Staaten seit jeher großen Einfallsreichtum bei der Steuererhebung an den Tag:
Besteuern lässt sich praktisch alles.
Am einfachsten und zugleich einträglichsten ist die Steuererhebung,
wenn sowieso gerade Geld fließt,
wie beim Auszahlen des Arbeitslohns (Lohnsteuer) oder wenn man etwas kauft (Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer).
Auch bestehende Vermögenswerte lassen sich gut besteuern,
z.B. über die Grundsteuer,
ebenso wie verschiedenste Luxus-, Ge- oder Verbrauchsartikel,
etwa in Form von Tabak-, Kaffee-, Bier-, Branntwein- und Kfz-Steuer.
Früher konnte das kuriose Ausmaße annehmen:
So gab es einst Steuern auf Fenster, auf Bärte und auf Jungfrauen.
Auf den folgenden Seiten stellen wir die wichtigsten Steuern vor
und zeigen, wie heutige Steuern funktionieren.