Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Girorechner bildet ein Girokonto, Sparkonto oder Tagesgeldkonto mit Zahlungsein- und -ausgängen taggenau nach und ermittelt Guthaben- und Überziehungszinsen.
Die Bankleitzahlen- / BIC-Suche ermittelt wahlweise die deutsche Bankleitzahl (BLZ) bzw. die neue internationale Bankleitzahl BIC oder die zugehörige Bank.
Eine Überweisung bezeichnet den Transfer eines Geldbetrages von einem Girokonto auf ein anderes. Dabei erteilt die zahlende Person den Überweisungsauftrag.
Bei Überweisungen kommt kein Bargeld zum Einsatz, es werden lediglich Geldwerte von einem Konto abgebucht und einem anderen gutgeschrieben. Damit stellen Überweisungen eine Variante des bargeldlosen Zahlungsverkehrs dar, und zwar die mit Abstand am häufigsten genutzte.
Überweisungen sind so genannte "Push"-Zahlungen, die vom Zahlenden zugunsten des Empfängers in Auftrag gegeben werden. Der Zahlende lässt also Geld von seinem Konto auf das des Empfängers "schieben". Voraussetzung dafür ist, dass der Überweisende ein eigenes Girokonto hat und die Kontodaten des Empfängers kennt.
Damit ein Kreditinstitut eine Überweisung durchführen kann, muss der Überweisende eine Reihe von Angaben machen. Bei Überweisungen im Inland sind das:
Name, internationale Kontonummer (IBAN) und ggf. internationale Bankleitzahl (BIC) des Empfängers,
Name, IBAN und ggf. BIC des Zahlenden,
der zu überweisende Geldbetrag in Euro,
Angaben zum Verwendungszweck,
Datum des Überweisungsauftrags, sowie
eine Verifikation durch den Überweisenden, beispielsweise durch eine Unterschrift oder eine Transaktionsnummer (TAN)
Einen Überweisungsauftrag kann man auf verschiedenen Wegen erteilen. Die klassische Form ist das Überweisungsformular aus Papier, das wahlweise per Hand oder maschinell ausgefüllt wird (beleghafte Überweisung). Alternativ kann man den Überweisungsauftrag elektronisch übermitteln, beispielsweise per Online-Banking oder an einem Selbstbedienungsterminal der Bank. Da das schneller geht als die klassische Papierform und der Überweisende damit nicht an die Öffnungszeiten seiner Bank gebunden ist, setzen sich diese nicht-beleghaften Überweisungen immer mehr durch.
Seit Beginn 2012 müssen die Kreditinstitute sog. SEPA-Überweisungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes innerhalb eines Werktages abwickeln. Beleghafte Überweisungen dürfen einen Tag länger dauern, da sie erst noch maschinell eingelesen werden müssen.
Die Kosten für eine Überweisung variieren von Bank zu Bank. Die meisten Banken erheben für beleghafte Überweisungen eine Überweisungsgebühr, oft zwischen 30 und 50 Cent. Nicht-beleghafte Überweisungen, die automatisiert ablaufen und der Bank keinen Arbeitsaufwand verursachen, sind meist kostenlos.