Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Girorechner bildet ein Girokonto, Sparkonto oder Tagesgeldkonto mit Zahlungsein- und -ausgängen taggenau nach und ermittelt Guthaben- und Überziehungszinsen.
Die Bankleitzahlen- / BIC-Suche ermittelt wahlweise die deutsche Bankleitzahl (BLZ) bzw. die neue internationale Bankleitzahl BIC oder die zugehörige Bank.
Wer ein Girokonto eröffnen möchte, muss sich zunächst überlegen, bei welcher Bank er das tut.
Filialbanken und Direktbanken unterscheiden sich teils erheblich in Sachen Kosten und Leistungen.
Filialbanken sind Kreditinstitute, die Filialen vor Ort unterhalten.
Gerade die Genossenschaftsbanken und Sparkassen sind dabei auch in kleineren Orten zu finden.
In den Filialen kann man nicht nur sämtliche Geldgeschäfte tätigen,
hier gibt es vor allem auch individuelle Beratung durch die Mitarbeiter.
Dabei kann man auf auf Wissen und Erfahrung von Profis zurückgreifen,
ob es nun um eine Kontoeröffnung geht,
man einen Kredit braucht oder sein Geld anlegen möchte.
Der Service hat freilich seinen Preis.
Filialbanken haben höhere Ausgaben, und können ihre Produkte deshalb nicht sehr günstig anbieten.
Für Girokonten bedeutet das: In aller Regel keine Guthabenzinsen, dafür hohe Dispozinsen, und meist kostenpflichtige Kontoführung.
Direktbanken bzw. Internetbanken unterhalten dagegen wenige bis keine Filialen.
Dadurch sparen sie Kosten und können ihre Produkte so zu wesentlich günstigeren Konditionen als Filialbanken anbieten.
Girokonten samt EC-Karten und Kreditkarten sind bei Direktbanken oft kostenlos,
Dispozinsen vergleichsweise niedrig, Guthabenzinsen hingegen manchmal sogar direkt auf dem Girokonto zu finden,
auf angeschlossenen Tagesgeldkonten sogar in attraktiver Höhe.
Als Direktbankenkunde kann man die gesamte Kontoführung bequem online erledigen,
und für Bargeldabhebungen die Geldautomaten von Filialbanken mitbenutzen.
Dafür muss man allerdings beim Service zurückstecken.
Direktbanken bieten wenig bis keine Beratung, und wenn, dann nur unpersönlich, telefonisch per Callcenter oder per Mail.
Bei einigen Direktbanken ist außerdem das Bargeldabheben am Automaten nur mit der Kreditkarte kostenlos – nicht aber mit der EC-Karte.
Sicher ist das Geld sowohl bei Filialbanken als auch bei Direktbanken, zumindest innerhalb der EU,
denn hier gelten klare gesetzliche Regelungen zur Einlagensicherung,
die Bankguthaben in Höhe von mindestens 100.000 Euro pro Person (meist aber weit darüber hinaus) absichern.
Aufpassen sollte man dagegen bei Banken außerhalb der EU; hier kann die Einlagensicherung niedriger ausfallen.