Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Girorechner bildet ein Girokonto, Sparkonto oder Tagesgeldkonto mit Zahlungsein- und -ausgängen taggenau nach und ermittelt Guthaben- und Überziehungszinsen.
Die Bankleitzahlen- / BIC-Suche ermittelt wahlweise die deutsche Bankleitzahl (BLZ) bzw. die neue internationale Bankleitzahl BIC oder die zugehörige Bank.
Ein Girokonto braucht heutzutage jeder, um am wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.
Hier erfahren Sie, wie Sie ein Girokonto eröffnen, und worauf Sie dabei achten sollten.
Bevor Sie ein Girokonto eröffnen, überlegen Sie, welche Ansprüche Sie an Ihr Girokonto und Ihre zukünftige Bank haben.
Die folgenden Punkte können Ihnen bei der Auswahl helfen:
Was darf die Kontoführung kosten? Viele Banken werben mit kostenlosen Girokonten, aber kostenlos ist nicht immer günstig. Lesen Sie das Kleingedruckte und achten Sie auf versteckte Zusatzkosten.
Sollten Sie häufiger den Dispokredit nutzen, achten Sie auf die Höhe der Dispozinsen.
Möchten Sie Ihr neues Konto bei einer Filialbank oder einer Direktbank eröffnen?
Direktbanken sind preisgünstiger, Filialbanken bieten dafür umfassenden Service vor Ort.
Bietet Ihre Wunschbank genügend Geldautomaten, an denen Sie kostenlos Bargeld abheben können,
oder hat sie Partnerbanken, deren Geldautomaten Sie kostenlos mitnutzen können?
Wenn Sie ein für Sie passendes Produkt gefunden haben, können Sie Ihr Girokonto eröffnen.
Möchten Sie Ihr Girokonto bei einer Filialbank eröffnen?
Dann können Sie direkt zur Filiale gehen und dort ein Girokonto beantragen. Ein Mitarbeiter wird Ihren Antrag meist direkt bearbeiten.
Dabei müssen Sie einige Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Beruf und Ihrem Einkommen machen.
Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, denn die Bank ist verpflichtet, Ihre Angaben zu überprüfen.
Wenn Sie Zusatzfunktionen zu Ihrem Girokonto wünschen,
wie die Freischaltung zum Online-Banking,
können Sie dies jetzt schon beantragen.
Anschließend müssen Sie den Antrag nur noch unterschreiben und dabei die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank akzeptieren,
die Sie ausgehändigt bekommen.
Nun wird die Bank Ihr Girokonto für Sie eröffnen.
Die Unterlagen erhalten Sie per Post zugeschickt, nebst Kontonummer, Karten samt den zugehörigen Geheimzahlen (PINs),
und gegebenenfalls den Zugangsdaten zum Online-Banking.
Möchten Sie Ihr Girokonto bei einer Direktbank eröffnen?
Dann können Sie Ihren Antrag selbst online ausfüllen.
Daraufhin schickt die Bank Ihnen zunächst die Antragsunterlagen per E-Mail zu.
Überprüfen Sie den Antrag, drucken Sie ihn aus und unterschreiben Sie ihn.
Nun müssen Sie sich gegenüber der Bank noch ausweisen.
Direktbanken nutzen dazu das Postident-Verfahren.
Dafür gehen Sie mit Ihren Antragsunterlagen und Ihrem Personalausweis oder Reisepass in die nächste Postfiliale,
wo ein Mitarbeiter Ihre Identität prüft und für die Bank bestätigt.
Alle Unterlagen werden dann wieder an die Bank geschickt.
Anschließend eröffnet die Bank Ihr Girokonto.
Die Unterlagen erhalten Sie wie oben beschrieben per Post zugeschickt.