![]() |
![]() Finanztipps für Familien mit Kindern Versichern für Kinder: BerufsunfähigkeitsversicherungONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Geld und Kinder – praktisches Finanzwissen für Familien Finanzielle Lage bestimmen – per Haushaltsbuch Spartipps für Familien mit Kindern Elterngeld – seit 2015 Basis-Elterngeld Arbeitslosengeld II (Hartz IV) Bildungspaket – Leistungen für Bildung und Teilhabe Unterhalt für Kinder alleinerziehender Eltern Betreuungsunterhalt für alleinerziehende Eltern Für Kinder ansparen und Spargelder nutzen Weiteres Kapital für die Familie mobilisieren – Sachwerte nutzen Weiteres Kapital für die Familie mobilisieren – Kredite und Darlehen Kind und Steuern: Kinderfreibetrag Kind und Steuern: Kinderbetreuungskosten Kind und Steuern: Ausbildungsfreibetrag Versichern für Kinder: Krankenversicherung Versichern für Kinder: Privathaftpflicht Versichern für Kinder: Risikolebensversicherung Versichern für Kinder: Private Unfallversicherung Versichern für Kinder: Berufsunfähigkeitsversicherung Ab welchem Alter brauchen Kinder eigene Versicherungen? Kind und Recht: Ab wann können Kinder eigene Geschäfte tätigen? Kind und Recht: Können Kinder einen Kredit aufnehmen? Ab wann dürfen Kinder und Jugendliche Alkohol trinken? Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche abends ausgehen? Sicherheit im Internet – so schützen Sie Ihre Kinder Ferienjobs – ab wann dürfen Kinder eigenes Geld verdienen? Das erste eigene Konto – Girokonten für Kinder und Jugendliche Wie Kinder durch Werbung beeinflusst werden Gruppenzwang unter Kindern und Jugendlichen Weniger Stress bei der Kindererziehung – Regeln vereinbaren und Grenzen setzen Kinder haben Anspruch auf Kita- und Kindergartenplatz Öffentliche Schule vs. Privatschule: Wo lernen Kinder besser? Kindern ein Studium finanzieren BAföG: Staatliche Unterstützung für Studenten Berufsausbildungsbeihilfe – staatliche Unterstützung für Azubis Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Eltern und Kinder finanziell ab, falls einer der Verdiener in der Familie gesundheitsbedingt nicht mehr voll berufstätig sein kann. Denn viele Menschen müssen ihren Beruf, lange bevor die das Rentenalter erreichen, aus gesundheitlichen Gründen aufgeben oder können zumindest nicht mehr voll arbeiten. Ursache sind oft körperliche, aber auch immer mehr psychische Erkrankungen. Dass der Staat das Rentenalter hochgesetzt hat, verschärft die Situation zusätzlich. Wer gesetzlich rentenversichert ist, kann zwar eine Erwerbsminderungsrente beziehen. Die reicht aber bei Weitem aus, um den Einkommensausfall zu decken, was gerade Familien mit Kindern vor große finanzielle Probleme stellen kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist deshalb ein sehr sinnvoller Schutz. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn ein Versicherter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr (oder nur noch eingeschränkt) berufstätig sein kann. So sichert sie die finanzielle Existenz der Familie und hilft, den Lebensstandard trotzdem aufrecht zu erhalten. Wichtig für Eltern und KinderDie Rentenhöhe kann der Versicherte bei der Berufsunfähigkeitsversicherung selbst bestimmen. Sie sollte zumindest den Einkommensanteil ersetzen, der für laufende Kosten, monatliche Ausgaben und Lebenshaltungskosten benötigt wird. Wichtig ist die Berufsunfähigkeitsversicherung natürlich für Eltern, um sich und ihre Kinder finanziell abzusichern. Sobald die Kinder ins Berufsleben starten, kann es sich auch lohnen, für die Kinder eine eigene Police abzuschließen. Leider sind gute Berufsunfähigkeitsversicherungen nicht gerade günstig, zumal der Versicherer vor Vertragsschluss sein eigenes Risiko prüft, zahlen zu müssen. Vorerkrankungen seitens des Antragstellers, riskante Lebensgewohnheiten und selbst reines Lebensalter führen direkt zu Risikoaufschlägen oder Leistungsausschlüssen, oder sogar dazu, dass der Versicherer den Antrag schlicht nicht annimmt. Gerade deshalb ist es sinnvoll, dass Kinder möglichst frühzeitig ihre eigene Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Ein guter Zeitpunkt ist der Ausbildungsbeginn: Junge Leute sind zumeist noch bei guter Gesundheit, und erhalten so noch wesentlich leichter und günstiger eine Police als in späteren Jahren. Auch für Kinder empfiehlt es sich, die Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung von vornherein bis zum regulären Ruhestand zu wählen. Die Policen sind zwar günstiger, wenn man eine kürzere Laufzeit wählt. Da die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit aber mit zunehmendem Alter immer höher wird, würde man hier am falschen Ende sparen. Wichtig bei der Suche nach einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung: Die gewünschte Rentenhöhe sollte sich nachträglich und ohne erneute Risikoprüfung anpassen lassen. Zum Beispiel genau für den Fall, dass ein junger Versicherter selbst eine Familie gründet und Kinder bekommt, die zunächst über die Eltern mit abgesichert sein sollen. Berufsunfähigkeitsversicherung vs. UnfallversicherungIm letzten Kapitel haben wir die Unfallversicherung vorgestellt, die eine ähnliche monatliche Rente bei unfallbedingter Invalidität zahlt. Der Vorteil der Berufsunfähigkeitsversicherung besteht darin, dass sie ein wesentlich größeres Risikogebiet abdeckt, und beispielsweise auch bei Erkrankungen aller Art einspringt (die wesentlich häufiger zur Berufsunfähigkeit führen als Unfälle). Dadurch bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung Eltern und Kindern einen deutlich umfangreicheren Versicherungsschutz, und ist einer reinen Unfallversicherung daher grundsätzlich vorzuziehen. Ist sie jedoch zu teuer, oder bekommt man schlicht (noch) keine – Kinder unter 15 Jahren können beispielsweise noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen –, stellt eine Unfallversicherung eine gute Alternative dar, die zumindest einen Teil der Risiken abdeckt, und das zu wesentlich günstigeren Beiträgen. Möchten Sie mehr zum Thema Versicherungen erfahren, bietet Ihnen unsere Artikelserie über Versicherungen weitere interessante Infos. Lesen Sie weiter: Ab welchem Alter brauchen Kinder eigene Versicherungen? |
![]() |
||