Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2024 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2024
Nettolohn berechnen  
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Finanztipps für Familien mit Kindern

Weniger Stress bei der Kindererziehung – Regeln vereinbaren und Grenzen setzen

ONLINE-FINANZRECHNER

Weiter


ÜBERSICHT

Geld und Kinder – praktisches Finanzwissen für Familien

Was kosten Kinder?

Finanzielle Lage bestimmen – per Haushaltsbuch

Spartipps für Familien mit Kindern

Mutterschaftsgeld

Kindergeld

Elterngeld – seit 2015 Basis-Elterngeld

Elterngeld Plus

Elternzeit

Betreuungsgeld

Arbeitslosengeld (ALG I)

Arbeitslosengeld II (Hartz IV)

Wohngeld

Kinderzuschlag

Bildungspaket – Leistungen für Bildung und Teilhabe

Unterhalt für Kinder alleinerziehender Eltern

Betreuungsunterhalt für alleinerziehende Eltern

Für Kinder ansparen und Spargelder nutzen

Sparen für Kinder

Weiteres Kapital für die Familie mobilisieren – Sachwerte nutzen

Weiteres Kapital für die Familie mobilisieren – Kredite und Darlehen

Kind und Steuern: Kinderfreibetrag

Kind und Steuern: Kinderbetreuungskosten

Kind und Steuern: Ausbildungsfreibetrag

Versichern für Kinder: Krankenversicherung

Versichern für Kinder: Privathaftpflicht

Versichern für Kinder: Risikolebensversicherung

Versichern für Kinder: Private Unfallversicherung

Versichern für Kinder: Berufsunfähigkeitsversicherung

Ab welchem Alter brauchen Kinder eigene Versicherungen?

Kind und Recht: Ab wann können Kinder eigene Geschäfte tätigen?

Kinder und Handys

Kind und Recht: Können Kinder einen Kredit aufnehmen?

Kinder im Straßenverkehr

Ab wann dürfen Kinder und Jugendliche Alkohol trinken?

Wie lange dürfen Kinder und Jugendliche abends ausgehen?

Sicherheit im Internet – so schützen Sie Ihre Kinder

Ferienjobs – ab wann dürfen Kinder eigenes Geld verdienen?

Kinder und Taschengeld

Das erste eigene Konto – Girokonten für Kinder und Jugendliche

So lernen Kinder Sparen

Wie Kinder durch Werbung beeinflusst werden

Gruppenzwang unter Kindern und Jugendlichen

Konflikte mit Kindern

Weniger Stress bei der Kindererziehung – Regeln vereinbaren und Grenzen setzen

Kinder haben Anspruch auf Kita- und Kindergartenplatz

Schulpflicht

Öffentliche Schule vs. Privatschule: Wo lernen Kinder besser?

Was kostet ein Studium?

Kindern ein Studium finanzieren

BAföG: Staatliche Unterstützung für Studenten

Berufsausbildungsbeihilfe – staatliche Unterstützung für Azubis

Führerschein und erstes eigenes Auto

Die erste eigene Wohnung

Ob Taschengeld, Internet oder Bettgehzeiten: Klare Regeln und Grenzen geben Kindern Sicherheit und können manch einen Konflikt von vornherein vermeiden.

Wenn Eltern ihren Kindern Grenzen setzen und einfache, aber klare Regeln vereinbaren, kann dies das Familienleben enorm vereinfachen. Denn Grenzen schränken nicht nur ein. Sie geben Kindern ebenso Orientierung und Halt. Sie bilden beruhigend feste Strukturen, innerhalb derer sich Kinder sicher entfalten können. Gleichzeitig kommt es seltener zu Konflikten, wenn man nicht jeden Tag aufs Neue aus diskutieren muss, wie lange die Kinder mit ihren Freunden chatten oder abends Fernsehen dürfen.


Wo Grenzen sinnvoll sind und welche Regeln in einer Familie vereinbart werden sollen, hängt sehr vom Alter der Kinder ab. So muss ein zweijähriges Kind zur eigenen Sicherheit noch auf die Mama warten, wenn es die Straße überqueren will. Bei einem siebenjährigen Kind ist das kein Problem mehr, das sollte aber wiederum aus gleichem Grund noch nicht alleine im Internet surfen.

Regeln ändern sich im Lauf der Zeit

Wichtig ist dabei natürlich, dass die Kinder Grenzen und Regeln überhaupt schon begreifen und umsetzen können: Ein dreijähriges Kind kann auf der Familienfeier einfach noch nicht ruhig und zappelfrei am Tisch sitzen bleiben, während sich die Erwachsenen stundenlang unterhalten. Von einem Zehnjährigen kann man das hingegen schon erwarten, zumindest eine gewisse Zeit lang.

So ändern sich Regeln im Lauf der Zeit, Grenzen verschieben sich, während die Kinder älter werden. Lassen Sie Kinder dabei ruhig mitreden, und vereinbaren Sie Regeln gemeinsam. Sie sind viel leichter einzuhalten, wenn Kinder mitentscheiden und verstehen, warum sie wichtig sind. Warum soll man erst die Hausaufgaben machen, und dann erst spielen? Wieviel Taschengeld gibt es, wie lange darf das Kind fernsehen, und warum nicht viel mehr?

Grenzen und Regeln müssen verlässlich sein

Regeln zu vereinbaren ist eine Sache. Damit Kinder jedoch lernen können, sich daran zu halten und Grenzen zu respektieren, ist es wichtig, dass Eltern auch darauf achten, dass sie konsequent eingehalten werden. Grenzen und Regeln müssen verlässlich sein. Auf keinen Fall dürfen sie sich willkürlich ändern – mal so, mal so –, oder Launen unterworfen sein. Ausnahmen darf es natürlich geben, zum Beispiel etwas mehr Taschengeld für die Sommerferien, wenn Schwimmbad und Eis locken. Sie müssen den Kindern aber entsprechend als Ausnahmen begreiflich sein.

Leben Kinder verschiedenen Alters in der Familie, stellt das Eltern vor eine gewise Herausforderung. Die älteren dürfen länger auf- und abends wegbleiben, bekommen mehr Taschengeld und dürfen überhaupt viel mehr. Was sie ihren jüngeren Geschwistern auch gerne mal unter die Nase reiben, die das ihrerseits natürlich sehr ungerecht finden. Erklären Sie Ihren Kindern, warum das so ist. Ältere Kinder dürfen zwar mehr, müssen dafür aber auch schon mehr Pflichten übernehmen, zum Beispiel im Haushalt helfen.

Kinder wären aber keine Kinder, wenn sie sich wirklich immer an vereinbarte Regeln hielten, und nicht hin und wieder versuchen würden, kräftig daran zu rütteln und ihren eigenen Kopf durchzusetzen. Bleiben Sie als Eltern gelassen. Zeigen Sie Ihren Kindern Konsequenzen auf, und erinnern Sie öfter mal an vereinbarte Regeln. Nicht nur Kinder neigen dazu, sie gelegentlich geflissentlich zu vergessen. Und Erwachsenen passiert das doch auch.

Lesen Sie weiter: Kinder haben Anspruch auf Kita- und Kindergartenplatz


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Sparen - Konsum - Soziales - Sonstige