Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Leasingrechner berechnet die Leasingrate und ist universell einsetzbar für Auto-Leasing und andere Leasinggüter. Darüber hinaus kann u.a. auch Zinssatz, Laufzeit oder Restwert ermittelt werden.
Die Kaskoversicherung zahlt Schäden, die am eigenen Fahrzeug auftreten.
Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung. Sie zahlt, wenn das eigene Fahrzeug beschädigt, zerstört oder gestohlen wird. Damit ergänzt sie die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für Fremdschäden aufkommt. Je nach versicherten Risiken unterscheidet man bei der Kaskoversicherung zwischen Teilkasko und Vollkasko.
Teilkasko-Versicherung
Die Teilkasko-Versicherung zahlt vor allem Schäden, die durch Diebstahl, Natur und höhere Gewalt entstehen. Versichert sind meist Schäden durch:
Diebstahl und Raub, soweit sie das Fahrzeug und Fahrzeugteile betreffen. Gepäck und mobiles Zubehör sind nicht mitversichert. Schlitzt ein Dieb das Cabrioverdeck auf und klaut den Laptop vom Beifahrersitz, zahlt die Teilkasko die Reparatur des Verdecks, aber nicht den Laptop.
Zusammenstoß mit Haarwild. Viele Versicherer weiten den Teilkaskoschutz auf "Tiere aller Art" aus.
Marderbiss, und teils auch die Folgeschäden
Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung: Fällt bei Sturm ein Ast aufs Auto, zahlt die Teilkasko.
Brand und Explosion, wobei es egal ist, ob ein Brand vom eigenen Fahrzeug ausgeht oder darauf übergreift.
Glasbruch, was sowohl Fensterscheiben als auch die Verglasung der Beleuchtung beinhaltet.
Kabelschäden, die durch Kurzschluss entstehen.
Die Teilkasko-Versicherung zahlt im Schadensfall die Reparaturkosten, und bei Verlust oder Totalschaden den Wiederbeschaffungswert.
Vollkasko-Versicherung
Die Vollkasko-Versicherung enthält in der Regel alle Leistungen der Teilkasko und zahlt zusätzlich bei:
Unfallschäden am eigenen Fahrzeug, gerade bei eigenem Verschulden. Ebenso, wenn sich der Verursacher nicht ermitteln lässt, weil er etwa Fahrerflucht begangen hat.
mutwilliger Beschädigung durch Dritte (Vandalismus), also beispielsweise, wenn ein Außenspiegel abgetreten oder der Lack zerkratzt wird.
Die Vollkasko-Versicherung zahlt Reparaturkosten, und bei Totalschaden den Wiederbeschaffungswert. Meist sind auch noch zusätzliche Leistungen inbegriffen, wie etwa ein Ersatzwagen während der Reparaturdauer. Erleidet ein Fahrzeug weniger als ein halbes Jahr nach seinem Kauf einen Totalschaden, erstatten viele Vollkasko-Versicherungen den vollen Kaufpreis.
Wann Vollkasko, wann Teilkasko?
Vollkasko-Versicherungen werden vor allem für ganz neue und sehr wertvolle Fahrzeuge empfohlen. Ältere Fahrzeuge und Gebrauchtwagen werden meist nur mit Teilkasko versichert. Preislich sind Teilkasko-Versicherungen deutlich günstiger als Vollkasko. Dafür gibt es bei Vollkasko-Versicherungen einen Rabatt auf die Versicherungsbeiträge, je länger man schadensfrei fährt.
Kaskoversicherungen zahlen nicht bei vorsätzlich verursachten Schäden. Selbst bei grober Fahrlässigkeit können die Leistungen bis auf Null gekürzt werden. Wer sein Auto offen stehen lässt, sich alkoholisiert ans Steuer setzt oder Fahrerflucht begeht, geht im Schadensfall leer aus.
Meist werden Kaskoversicherungen in Kombination mit weiteren Kfz-Versicherungen, besonders der Kfz-Haftpflicht, angeboten. Der Leistungsumfang kann sich dabei stark unterscheiden. Auch hier lohnt es sich, vorab verschiedene Tarife zu vergleichen.
Trivia
Die Kaskoversicherung stammt ursprünglich aus der Seefahrt: Lange bevor man Autos und Krafträder versichert hat, wurden schon Schiffe versichert. Daher auch der Name: "Casco" ist spanisch und bedeutet "Schiffsrumpf".