Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Einnahmequelle des Staates

Arten von Steuern

ONLINE-FINANZRECHNER
Mehrwertsteuerrechner

Mehrwertsteuerrechner

Der Mehrwertsteuerrechner ermittelt Nettobetrag, Bruttobetrag oder den Mehrwertsteuerbetrag, wenn eine der drei Größen gegeben ist.

Mehrwertsteuerrechner


Rechner zur Grunderwerbsteuer

Rechner zur Grunderwerbsteuer

Der Grunderwerbsteuer-Rechner berechnet die beim Grundstückskauf oder Immobilienerwerb je nach Bundesland anfallende Grunderwerbsteuer (GrESt).

Grunderwerbsteuer-Rechner


Rechner zur Kraftfahrzeugsteuer

Rechner zur Kraftfahrzeugsteuer

Der Kfz-Steuer-Rechner berechnet die in Deutschland für das Halten eines PKW anfallende Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt) in Abhängigkeit von Motorart, Erstzulassung, Hubraum und CO2-Ausstoß des Fahrzeugs.

Kfz-Steuer-Rechner


Verkehrs-, Gemeinschafts- und Lenkungssteuern? Je nach Aufgabe, Funktion oder Ziel einer Steuer werden verschiedene Steuerarten unterschieden.

Eine konkrete Steuer kann zu mehreren Steuerarten zugleich gehören: Die Mehrwertsteuer ist zum Beispiel sowohl eine Verkehrssteuer, als auch eine Gemeinschaftssteuer, als auch eine indirekte Steuer.


Verkehrssteuern werden beim Kauf oder Verkauf von Gütern, Waren oder Dienstleistungen erhoben; gesetzlich spricht man dabei von Rechts- oder Wirtschaftsverkehr, daher der Name. Typische Verkehrssteuern sind die Umsatz- oder Mehrwertsteuer und die Grunderwerbsteuer.

Verbrauchssteuern werden auf den Verbrauch von bestimmten Gütern, Waren und Dienstleistungen erhoben. Zu dieser Steuerart zählen die Tabaksteuer, Kaffee- und Branntweinsteuer, Strom- und Energiesteuer. Verbrauchssteuern kommen regelmäßig zur Umsatzsteuer hinzu: Wer Kaffee kauft, zahlt dabei sowohl Kaffeesteuer als auch Umsatzsteuer. Weil dabei zwei unterschiedliche Vorgänge besteuert werden (einmal der Verbrauch und einmal der Verkauf) liegt keine Doppelbesteuerung vor.

Besitzsteuern knüpfen an den Besitz von Dingen oder Vermögen an. Man unterscheidet sie in Ertragsteuern, die Einkommen bzw. Unternehmenserträge als neu hinzu kommenden Besitz besteuern; dazu gehören die Einkommensteuer und die Gewerbesteuer. Und in Substanzsteuern, die schon vorhandenen Besitz besteuern; hierzu gehören die Grundsteuer und früher die Vermögenssteuer. Besitzsteuern können direkt an eine Verkehrssteuer anknüpfen: Wenn man ein Grundstück kauft, zahlt man zuerst Grunderwerbsteuer (auf den Kauf), und sobald einem das Grundstück gehört, Grundsteuer (auf den Besitz).

Wer bekommt die Steuer?

Steuerarten lassen sich auch danach unterscheiden, wer sie bekommt: Gemeindesteuern fließen direkt an die Gemeinden (Beispiel: Hundesteuer), Ländersteuern an die Bundesländer (Beispiel: Grunderwerbsteuer). Bundessteuern gehen an den Bund (Beispiel: Kfz-Steuer), und Gemeinschaftssteuern an alle drei Ebenen zusammen (Beispiel: Umsatzsteuer).

Direkte und indirekte Steuerarten

Bei einer direkten Steuer ist ein- und dieselbe Person gleichzeitig Steuerschuldner und Steuerträger. d.h. sie schuldet die Steuerzahlung und muss sie auch selbst tragen. Zu dieser Steuerart zählen u.a. Einkommensteuer, Kfz-Steuer und Hundesteuer; der, der das Einkommen (Auto, Hund) hat, muss auch die Steuer tragen.

Bei einer indirekten Steuer sind Steuerschuldner und Steuerträger zwei verschiedene Personen: Der Steuerträger muss die Steuer effektiv zahlen. Der Steuerschuldner muss sie vom Steuerträger einsammeln und ans Finanzamt weiter leiten. Ein typisches Beispiel für diese Steuerart ist die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer. Steuerträger ist hier der Verbraucher, Steuerschuldner hingegen der Händler, der dem Verbraucher die Umsatzsteuer mit in Rechnung stellen und sie dann ans Finanzamt abführen muss.

Weitere Steuerarten

Quellensteuern werden direkt bei ihrer Entstehung, also "an der Quelle" abgezogen und ans Finanzamt abgeführt. Zu dieser Steuerart zählen die Lohnsteuer (die vom Arbeitgeber einbehalten und abgeführt wird, bevor er seinen Arbeitnehmern ihren verbleibenden Nettolohn auszahlt) und die Kapitalertragsteuer (die von der Bank direkt einbehalten und abgeführt wird, bevor sie den Anlegern ihre Netto-Kapitalerträge auszahlt).

Eine Lenkungssteuer dient dazu, Konsumverhalten zu lenken – üblicherweise, indem es durch die Steuer teuer und damit unattraktiv gemacht wird. Typische Beispiele dieser Steuerart sind Tabaksteuer und Alkopop-Steuer, sowie die Kfz-Steuer (die Fahrzeuge umso teurer macht, je mehr Schadstoffe sie ausstoßen).

Zuschlagsteuern sind Steuern, die anhand einer anderen Steuer berechnet werden – und zu dieser hinzu kommen. Beispiele sind der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer.

Lesen Sie weiter: Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Steuer - Konsum