Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Der Sparrechner ermittelt für Banksparpläne wahlweise Endkapital, Sparrate, Dynamik, Zinssatz, Laufzeit oder Anfangskapital bei wählbaren Intervallen für Einzahlung und Zinsgutschrift. Der Rechner legt eine unterjährig lineare Verzinsung zu Grunde.
Die Berechnung beim Sparrechner für regelmäßiges Sparen
erfolgt nun wahlweise mit oder ohne Zinseszins.
Der Sparrechner bietet mit der neuen Einstellung zum Zinseszins entweder die Berechnung mit
Zinsansammlung oder alternativ mit Zinsauszahlung an.
Zinsansammlung bedeutet Berechnung mit Zinseszins, da die Zinsen mit jeder Zinsgutschrift
angesammelt und dem bisherigen Sparguthaben zugeführt und fortan mitverzinst werden.
Zinsauszahlung bedeutet hingegen Berechnung ohne Zinseszins, da die Zinsen unmittelbar bei
jedem Zinszahlungstermin an den Sparer ausgezahlt werden, beispielsweise durch eine automatische
Überweisung auf ein Referenz- oder Girokonto.
Beim Sparen mit regelmäßiger Sparrate möchte der Sparer in der Regel mittel- oder langfristig
ein Vermögen aufbauen. Daher werden bei einem Sparplan die Zinsen mindestens einmal jährlich
meist dem Anlagekapital gutgeschrieben und fortan mitverzinst. Durch diese weitere Verzinsung der
gutgeschriebenen Zinsen tritt ein Zinseszinseffekt ein, durch den das Guthaben
schneller anwächst. Bei längerfristigem Sparen kann zum Ende der Laufzeit das Guthaben selbst
bei relativ niedrigem Zinssatz zu einem Großteil aus Zinsen bestehen.
So attraktiv die Zinsansammlung und der damit einhergehende Zinseszinseffekt sind,
so gibt doch es den Nachteil, dass der Sparer einen langen Atem braucht und erst zum Laufzeitende von
seinem Sparplan wirklich profitiert, sofern er nicht vorzeitig kündigt oder sich Teile des Guthabens
auszahlen lässt.
Um hingegen schon während der Ansparzeit vom Sparplan zu profitieren, bietet sich die Variante
ohne Zinseszins, also mit Zinsauszahlung, an. Der Sparer kann so direkt über die ausbezahlten Zinsen
verfügen, obgleich ihm natürlich bewusst sein muss,
dass es dann zu keinem Zinseszins kommt und das Sparguthaben entsprechend langsamer anwächst.
Zum Laufzeitende besteht das Guthaben dann auch nur aus den eigenen Einzahlungen,
da sämtliche Zinsen schon zuvor ausbezahlt wurden.
Egal, was letztlich mehr dem Wunsch des Anlegers beim Sparen entspricht, der Sparrechner unterstützt nun
beide Varianten – natürlich mit der gewohnten Flexibiliät der freien Wahl der zu berechnenden
Zielgröße wie Endkapital inkl. Zinsen, benötigtes Anfangskapital als Ersteinlage, regelmäßige Sparrate,
Dynamik, Zinssatz oder Ansparzeit.