Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Ballonfinanzierung: Kredit mit abweichender Schlussrate
Der Kreditrechner berechnet für Annuitätendarlehen (d.h. Zinsen und Tilgung zusammen in konstanten Raten) wahlweise Rückzahlungsrate, Laufzeit, Zinssatz, Restschuld, Kreditsumme oder die optional abweichende Schlussrate. Darüber hinaus wird der effektive Jahreszins berechnet und ein detaillierter Tilgungsplan ausgegeben.
Der Kreditrechner für Annuitätendarlehen erlaubt nun optional
auch eine abweichende Schlussrate für sogenannte Ballonfinanzierungen.
Ein Annuitätendarlehen zeichnet sich durch konstante Raten aus, die jeweils aus Zins- und Tilgungsanteil bestehen. Da mit jeder gezahlten Rate die noch verbleibende
Restschuld sinkt, reduziert sich der jeweilige Zinsanteil zu Gunsten eines höheren Tilgungsanteils.
Beim sogenannten Schlussratenkredit, der anschaulich auch als Ballonfinanzierung bezeichnet wird, gibt es jedoch eine von der normalen Ratenhöhe abweichende
Schlussrate, den "Ballon". Diese Schlussrate ist meist wesentlich höher als die anderen Raten.
Im Prinzip handelt es sich bei der Ballonfinanzierung im ein ganz normales Annuitätendarlehen, das jedoch mit den normalen Raten nicht bis zum Laufzeitende
zurückbezahlt ist, so dass mit der letzte Schlussrate die komplette noch verbleibende Restschuld fällig ist.
Rechnerisch ergibt sich die Schlussrate also als Summe einer normalen Rate zuzüglich der Restschuld zum Laufzeitende. Mittels dieser manuellen Rechnung für die Schlussrate
war es auch bisher bereits mit dem Kreditrechner möglich, eine Ballonfinanzierung zu berechnen.
Neu ist nun beim Kreditrechner, dass die abweichende Schlussrate zum einen direkt vom Rechner ausgerechnet werden kann, zum anderen diese aber auch konkret vorgegeben werden kann.
Im ersten Fall markieren Sie im Rechner nach Anklicken des Kästchens "Abweichende Schlussrate" den Punkt "Schlussrate berechnen". Gewöhnlich wird bei einem solchen Szenario
eine Restschuld von null vorgegeben, d.h. mit Zahlung der Schlussrate soll der Ballonkredit auch komplett getilgt werden.
Im zweiten Fall kann eine bestimmte abweichende Schlussrate konkret vorgegeben werden, beispielsweise die Hälfte der Kreditsumme. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich,
wenn von vorherein klar ist, wir hoch die Schlussrate sein soll.
Der Kreditrechner erlaubt die Kombination der abweichenden Schlussrate einer Ballonfinanzierung mit allen übrigen bereits vorhandenen Optionen und Berechnungsmöglichkeiten
wie z.B. vor- oder nachschüssiger Zahlung, wählbarem Ratenintervall, Disagio oder anfänglicher tilgungsfreier Zeit.