Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Strom sparen

Flachbildschirm statt Röhrenmonitor

Sie haben noch einen älteren Röhrenmonitor oder -Fernseher? Ersetzen Sie ihn doch durch einen Flachbildschirm; so sparen Sie Platz und Strom.

Denn Flachbildschirme sehen nicht nur schicker aus, sie brauchen auch wesentlich weniger Energie als die alten Röhren. So kommt ein 17-Zoll-Röhrenmonitor im Betrieb auf eine Leistungsaufnahme von rund 60 Watt. Dagegen braucht ein Flachbildschirm der gleichen Größe nur rund 20 Watt – also gerade ein Drittel der Energie. Gleichzeitig nimmt er weniger Platz ein, was gerade für Computermonitore von großem Vorteil ist: Flachbildschirme lassen sich auch auf kleinen Schreibtischen in augenschonendem Abstand aufstellen.


Flachbildschirm ist aber nicht gleich Flachbildschirm; auch hier gibt es mehr und weniger sparsame Varianten. Gut schneiden etwa moderne LCD-Bildschirme ab. LDC steht für Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige).

LED-Flachbildschirme sind eine Weiterentwicklung der LCDs; sie arbeiten ebenfalls mit Flüssigkristallanzeige, die erforderliche Hintergrundbeleuchtung übernehmen hier jedoch Leuchtdioden (LEDs) anstelle der Leuchtröhren, die in normalen LCD-Bildschirmen verbaut sind. LED-Bildschirme brauchen dadurch noch weniger Strom. Größenbedingt macht sich das vor allem bei Fernsehern bemerkbar.

Zusätzlichen Strom sparen:

  • Passen Sie die (ab Werk oft sehr hoch eingestellte) Helligkeit Ihres Flachbildschirms an die Umgebung an. Das schont zusätzlich die Augen.
  • Lassen Sie Computermonitor und Fernseher nicht unnötig laufen. Wer abends gerne vor dem Fernseher einschläft: Die meisten Fernseher bieten inzwischen eine automatische Abschaltfunktion nach einer frei wählbaren Zeit.

Lesen Sie weiter: Toaster statt Backofen



Auch wenn mit diesen Spartipps nur ein paar Euro im Monat zusammen kommen – überprüfen Sie mit dem Sparrechner, wieviel nach einigen Jahren dennoch daraus werden kann, wenn Sie das gesparte Geld ansparen.

Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Sparen - Wohnen - Sonstige