Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2024 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2024
Nettolohn berechnen  
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer

Steuersätze der Mehrwertsteuer

ONLINE-FINANZRECHNER
Mehrwertsteuerrechner

Mehrwertsteuerrechner

Der Mehrwertsteuerrechner ermittelt Nettobetrag, Bruttobetrag oder den Mehrwertsteuerbetrag, wenn eine der drei Größen gegeben ist.

Mehrwertsteuerrechner


Rechner zur Grunderwerbsteuer

Rechner zur Grunderwerbsteuer

Der Grunderwerbsteuer-Rechner berechnet die beim Grundstückskauf oder Immobilienerwerb je nach Bundesland anfallende Grunderwerbsteuer (GrESt).

Grunderwerbsteuer-Rechner


In Deutschland werden Waren und Dienstleistung je nach Art mit Mehrwertsteuersätzen von 19 bzw. 7 % besteuert. Es gibt aber auch Leistungen, die mit 10,7 % besteuert werden, oder ganz mehrwertsteuerfrei sind.

Der Mehrwertsteuersatz bezieht sich immer auf den Nettopreis der betreffenden Ware oder Dienstleistung, d.h. der Nettopreis multipliziert mit dem Mehrwertsteuersatz (in Prozent) ergibt den Mehrwertsteuerbetrag. Den schlägt der Verkäufer auf den Nettopreis auf, sodass der Käufer den Bruttopreis inkl. Mehrwertsteuer zahlt.


Die Mehrwertsteuersätze sind auf Bundesebene im Umsatzsteuergesetz (UStG) festgelegt, und auch, wann welche Steuersätze gelten.

  • Der reguläre Umsatz- bzw. Mehrwertsteuersatz für alle steuerpflichtigen Umsätze beträgt 19 % (§ 12 UStG). Er gilt überall da, wo das UStG keine anderen Steuersätze vorsieht. Im Zuge der Coronakrise wurde der reguläre Steuersatz von Juli bis Dezember 2020 vorübergehend auf 16 % gesenkt.
  • Ein ermäßigter Steuersatz von 7 % gilt für diverse Waren und Dienstleistungen, die man im Wesentlichen als "grundlegender Bedarf des täglichen Lebens" bezeichnen könnte (§ 12 und Anlage 2 UStG). Dazu gehören eine ganze Palette an Nahrungsmitteln, Nutztiere einschließlich Haltung, Waren und Dienstleistungen im Bereich Kultur und Bildung (wie Bücher, Musiknoten und Museumsbesuche), sowie medizinische Produkte einschließlich bestimmter Heilbehandlungen. Das UStG stellt hierzu umfassende Listen zur Verfügung, über deren Zusammenstellung man sich allerdings mitunter wundert: So werden Bücher aus Papier mit 7 % besteuert, e-Books aber mit 19 %; Fruchtgummi und andere Süßigkeiten mit 7 %, Fruchtsaft jedoch mit 19 %; Kartoffeln mit 7 %, Süßkartoffeln dagegen mit 19 %. Im Zuge der Coronakrise wurde der ermäßige MwSt.-Satz von Juli bis Dezember 2020 vorübergehend auf 5 % gesenkt.
  • Überschaubar ist die Liste der gänzlich mehrwertsteuerfreien Leistungen (§ 4 UStG). 0 % Mehrwertsteuer gilt z.B. für bestimmte Finanzdienstleistungen wie Kreditvergaben, Versicherungen und Umsätze mit Aktien und anderen Wertpapieren. Ebenso für Briefmarken für den normalen Gebrauch; auf Sammlerstücken liegt hingegen der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 %. Mehrwertsteuerfrei sind auch Wohnungsmieten (Parkplatzmiete dagegen unterliegt der MwSt.), Grunderwerb (hier fällt dafür Grunderwerbsteuer an), und diverse medizinische Behandlungen in der Humanmedizin. In der Tiermedizin gilt dagegen der volle Mehrwertsteuersatz von 19 %. Keine Mehrwertsteuer fällt auch dann an, wenn der Verkäufer privat handelt (d.h. nicht unternehmerisch), z.B. beim Verkauf eines Autos von Privat an Privat, oder von Privat an einen Händler. Und – auf Helgoland.
  • Für Land- und forstwirtschaftliche Betriebe gilt ein pauschaler Mehrwertsteuersatz von 10,7 % bzw. 5,5 % (§ 24 UStG). Dabei entfällt zwar der Vorsteuerabzug ( → Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?), im Gegenzug brauchen die Betriebe aber auch keine Mehrwertsteuer ans Finanzamt abzuführen. Das rechnet sich oft, zumal durch den erheblich verringerten Verwaltungsaufwand. Mehr dazu im Kapitel Pauschalieren vs. optieren – Mehrwertsteuer in der Forst- und Landwirtschaft.

Die Mehrwertsteuer ist eine der Haupteinnahmequellen des Bundes. Weil auf (fast) jeden einzelnen Verkauf Mehrwertsteuer erhoben wird, lassen sich die Steuereinnahmen schon durch minimale Änderungen des Mehrwertsteuersatzes beeinflussen. Da ist es kein Wunder, dass die Mehrwertsteuer langsam aber stetig steigt, seit sie 1968 in ihrer jetzigen Form in Deutschland eingeführt wurde.

Lesen Sie weiter: Pauschalieren vs. optieren – Mehrwertsteuer in der Forst- und Landwirtschaft


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Konsum - Steuer