Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2024 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2024
Nettolohn berechnen  
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer

Historische Entwicklung der Mehrwertsteuer in Deutschland

Wenn Staaten Geld brauchen, führen sie gerne mal eine neue Steuer ein. Anlass dafür waren immer wieder Kriege, die mit enormem Finanzierungsbedarf einhergehen. Daraus hat sich auch die Mehrwertsteuer in Deutschland entwickelt.

Am Ende des Ersten Weltkriegs stand Deutschland vor kriegsbedingten Schulden von über 150 Milliarden Mark. Zur Unterstützung des zerrütteten Staatshaushaltes wurde deshalb 1918 die erste richtige Umsatzsteuer eingeführt. Sie startete mit einem Steuersatz von 0,5 % und stieg, wiederum in Kriegsfolge, bis 1951 auf 4 % an.


Die damalige deutsche Umsatzsteuer funktionierte noch etwas anders als die heutige Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer, nämlich als sog. Allphasen-Brutto-Umsatzsteuer. Dabei wurde zwar, wie bei der heutigen Form, schon jeder Weiterverkauf in einer Produktionskette besteuert, es gab aber noch keinen Vorsteuerabzug (→ Wie funktioniert die Mehrwertsteuer?). Dadurch sammelte sich beim Durchlaufen der Produktionskette immer mehr Steuer auf den Produkten an, wodurch auch Steuer auf Steuer berechnet wurde, und zwar umso mehr, je öfter ein Produkt in der Produktionskette weiter verkauft wurde. Man kann sich das vorstellen wie beim Zinseszins; Produkte mit längerer Produktionskette wurden dadurch überproportional besteuert.

Weiterentwicklung zur Mehrwertsteuer

Dieses Steuermodell wurde deshalb 1968 in Deutschland aufgegeben und durch eine Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug ersetzt: Die heutige Mehrwertsteuer. Dabei wurde auch gleich der Steuersatz auf 10 % erhöht. Erklärtes Ziel war es außerdem, die Umsatzsteuer in der gesamten damaligen EG (heute EU) einheitlich zu gestalten, um den innergemeinschaftlichen Handel zu vereinfachen.

Nach wie vor wird dabei jeder Weiterverkauf in einer Produktionskette besteuert. Unternehmen können aber die Steuer, die sie beim Wareneinkauf schon selbst gezahlt haben, von der beim Warenverkauf vereinnahmten Mehrwertsteuer abziehen, sodass nur der Differenzbetrag ans Finanzamt geht. Durch diesen Vorsteuerabzug sammelt sich in der Produktionskette nun effektiv keine Steuer mehr auf dem Produkt an, es kommt nicht mehr zur Berechnung von Steuer auf Steuer. Letztlich wird immer nur der Mehrwert, den die jeweilige Produktionsstufe ins Produkt einbringt, versteuert – daher der Name Mehrwertsteuer. Dieses weiter entwickelte Besteuerungsverfahren ist zwar aufwendiger als das vorherige, dafür aber auch gerechter.

Entwicklung der Mehrwertsteuersätze

Ist eine Steuer erstmal eingeführt, folgen natürlich auch Erhöhungen – im heutigen friedlichen Deutschland zum Beispiel, um steigende Sozialleistungen mitzufinanzieren. Seit 1968 wurde der reguläre Mehrwertsteuersatz dabei wie folgt angepasst:

Entwicklung der Mehrwertsteuersätze
JahrSteuersatz (regulär)
1968 (Januar)10 %
1968 (Juli)11 %
1978 (Januar)12 %
1979 (Juli)13 %
1983 (Juli)14 %
1993 (Januar)15 %
1998 (April)16 %
2007 (Januar)19 %
2020 (Juli)*16 %
2021 (Januar)19 %

* Um die Wirtschaft in der Corona-Krise wieder anzukurbeln, wurde die Mehrwertsteuer vorübergehend auf 16 % (ermäßigt 5 %) gesenkt.

Zugleich wurde der reguläre Steuersatz in Deutschland um einen zusätzlichen ermäßigten Steuersatz ergänzt, der für ausgewählte Waren und Dienstleistungen gilt (§ 12 und Anlage 2 UStG). Bis 1983 wurde der ermäßigte Steuersatz immer zusammen mit dem regulären erhöht, wobei er jeweils genau die Hälfte des regulären Steuersatzes betrug. Seither wurde der ermäßigte Steuersatz nicht mehr weiter erhöht, sodass er heute immer noch bei 7 % steht. Bis 1998 ging die Mehrwertsteuer allein an Bund und Länder; seither erhalten auch die Gemeinden einen (allerdings kleinen) Anteil.

Der Staat kann die Mehrwertsteuereinnahmen somit nicht nur über die Entwicklung der Steuersätze selbst beeinflussen, sondern auch, indem er Waren oder Dienstleistungen neu auf die Liste des ermäßigten Steuersatzes setzt oder von ihr streicht. In den letzten Jahren betraf das z.B. Beherbergungsdienstleistungen (seit 2010 ermäßigt) und Pferde (seit 2012 nicht mehr ermäßigt).

Lesen Sie weiter: Mehrwertsteuer in anderen Ländern


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Konsum - Steuer