Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Vermögensanlage

Rentabilität – Was bringt Ihre Geldanlage wirklich?

Die Rentabilität, auch als Ertragskraft oder Rendite bezeichnet, ist ein zentrales Ziel jeder Vermögensanlage.

Sie gibt Auskunft darüber, wie viel Ertrag aus dem eingesetzten Kapital erwirtschaftet wird – und entscheidet somit maßgeblich über den Erfolg einer Geldanlage.


Was ist Rentabilität?

Die Rentabilität einer Kapitalanlage ergibt sich aus deren Erträgen, wobei diese je nach Anlageform sehr unterschiedlich sein können. Zu den typischen Ertragskomponenten zählen:

  • Zinsen bei klassischen Sparanlagen, Anleihen oder Festgeldern
  • Dividenden bei Aktien
  • Kursgewinne oder Wertsteigerungen, z. B. bei Aktien, Fonds oder Immobilien
  • Ausschüttungen bei Fonds oder Beteiligungen
  • Miet- oder Pachteinnahmen bei Sachwerten wie Immobilien

In manchen Fällen werden die Erträge auch nicht laufend ausgeschüttet, sondern im Anlageprodukt wiederangelegt (thesauriert), was den Zinseszinseffekt verstärken kann.

Die Rendite als Maßstab für Rentabilität

Um die Rentabilität verschiedener Anlageformen vergleichbar zu machen, wird der Ertrag ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt – dies ergibt die Rendite, üblicherweise angegeben als Prozentsatz pro Jahr.

Die einfache Renditeberechnung lautet:

Rendite = (Ertrag / eingesetztes Kapital) × 100 %

In der Praxis wird jedoch oft die interne Zinsfußmethode (englisch: *Internal Rate of Return*, IRR) verwendet. Sie berücksichtigt alle Zahlungsflüsse im Zeitverlauf – also Ein- und Auszahlungen, Laufzeit und Wiederanlageeffekte – und liefert so ein realistischeres Bild der tatsächlichen Verzinsung des Kapitals.

Bei einfacheren Anlagen genügt häufig auch die lineare Renditeberechnung, etwa bei Festgeld oder Anleihen ohne zwischenzeitliche Zahlungsflüsse.

Rentabilität ≠ Gewinnsicherheit

Wichtig ist: Eine hohe Rentabilität bedeutet nicht automatisch ein geringes Risiko. Ganz im Gegenteil – hohe Ertragserwartungen gehen oft mit erhöhtem Risiko einher, etwa durch Kursschwankungen, Kreditausfallrisiken oder Währungsrisiken. Daher ist Rentabilität stets im Kontext des magischen Dreiecks der Geldanlage zu betrachten, das auch Sicherheit und Liquidität umfasst.

Brutto- vs. Netto-Rendite

Ein weiterer Aspekt ist die steuerliche Behandlung. Zinsen, Dividenden und Veräußerungsgewinne unterliegen in der Regel der Abgeltungsteuer. Auch Kosten wie Verwaltungsgebühren oder Ausgabeaufschläge mindern die tatsächlich erzielte Rendite. Deshalb ist zwischen Bruttorendite und Nettorendite zu unterscheiden.

Tipp: Nur die Netto-Rendite nach Steuern und Kosten gibt ein realistisches Bild der Rentabilität Ihrer Anlage.

Fazit: Rentabilität realistisch einschätzen

Die Rentabilität ist eine entscheidende Kennzahl für die Attraktivität einer Kapitalanlage. Doch allein auf hohe Rendite zu setzen, ist riskant – insbesondere, wenn Sicherheit und Liquidität darunter leiden. Daher gilt: Rentabilität ist wichtig, aber nur einer von mehreren Faktoren, die bei einer durchdachten Vermögensstrategie berücksichtigt werden sollten.

Ein gut strukturiertes Portfolio strebt eine ausgewogene Balance zwischen Rentabilität, Risiko und Verfügbarkeit an – ganz im Sinne des magischen Dreiecks der Geldanlage.

Lesen Sie weiter: Zielkonflikt: Sicherheit versus Rentabilität – ein Balanceakt für Anleger


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Sparen - Tagesgeld - Festgeld - Zinseszins - Börse - Rendite - Steuer - Vorsorge