Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Die Rentabilität einer Kapitalanlage ergibt sich aus deren Ertrag.
Der Ertrag ergibt sich je nach Art der Vermögensanlage aus Zinsgutschriften,
Dividenden, Wertsteigerungen bzw. Kursveränderungen und sonstigen Ausschüttungen.
Laufende Erträge aus Finanzanlagen können dabei im zeitlichen Verlauf einer
Anlage schwanken, gleich bleiben oder auch gar nicht ausgeschüttet,
sondern angesammelt werden.
Als Kennzahl der Rentabilität wird die Rendite verwendet.
Die Rendite wird meist als Prozentzahl angegeben und
setzt den Ertrag zum eingesetzten Kapital ins Verhältnis.
Um die Rentabilität unterschiedlicher Anlagen vergleichbar zu machen,
wird die Rendite meist auf ein Jahr bezogen.
Die Renditeberechnung erfolgt dabei meist über die
interne Zinsfußmethode (engl. Internal Rate of Return, IRR), durch die
sich die rechnerische Verzinsung des jeweils gebundenen Kapitals ergibt.
Aber auch andere Verfahren zur Renditebestimmung sind denkbar,
wie beispielsweise die lineare Rendite.