Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Vermögensanlage

Liquidität – Wie schnell ist Ihr Geld verfügbar?

Die Liquidität ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Finanzanlagen.

Sie beschreibt, wie schnell und unkompliziert ein Anleger wieder über sein investiertes Kapital verfügen kann, wenn er es benötigt – sei es für unerwartete Ausgaben, eine neue Investitionsmöglichkeit oder einfach für mehr finanzielle Flexibilität.


Was bedeutet Liquidität?

Je schneller eine Anlage in Bargeld oder ein verfügbares Bankguthaben umgewandelt werden kann, desto höher ist ihre Liquidität. Dabei geht es nicht nur um die Dauer bis zur Auszahlung, sondern auch um etwaige Kosten, Verluste oder Bedingungen, die mit der Rückführung des Kapitals verbunden sind.

Einfach ausgedrückt: Liquidität bedeutet Verfügbarkeit.

Beispiele für hohe und geringe Liquidität

Hohe Liquidität:

  • Tagesgeldkonten bieten maximale Flexibilität – das Geld ist täglich verfügbar, ohne Kursrisiko oder Verluste.
  • Börsengehandelte Aktien oder ETFs lassen sich in der Regel jederzeit an der Börse verkaufen – abhängig von der Marktliquidität.
  • Auch Kurzfristige Anleihen mit täglicher Handelbarkeit gelten oft als liquide, wenn sie an liquiden Märkten gehandelt werden.

Geringe Liquidität:

  • Festgeldanlagen binden das Kapital meist für Monate oder Jahre – vorzeitige Verfügbarkeit ist nur mit Nachteilen oder gar nicht möglich.
  • Geschlossene Fonds, Renten- oder Lebensversicherungen haben oft lange Laufzeiten mit eingeschränkter Rückzahlungsmöglichkeit und teils hohen Gebühren bei vorzeitiger Kündigung.
  • Auch Immobilien gelten als wenig liquide, da der Verkaufsprozess langwierig und stark vom Marktumfeld abhängig ist.

Warum ist Liquidität wichtig?

Ein hoher Liquiditätsgrad bedeutet größere finanzielle Flexibilität. Wer kurzfristig auf sein Geld zugreifen möchte – sei es bei unvorhergesehenen Ausgaben oder in Krisenzeiten – sollte darauf achten, dass zumindest ein Teil seines Vermögens liquide angelegt ist.

Allerdings hat hohe Liquidität oft auch ihren Preis: Liquide Anlagen bringen meist geringere Renditen, da ihre Sicherheit und Verfügbarkeit für den Anleger einen „Komfortaufschlag“ darstellen. Wer auf Liquidität verzichtet, kann dafür oft höhere Zinsen oder Renditen erzielen – geht aber das Risiko ein, das Geld nicht sofort zur Verfügung zu haben.

Liquidität im magischen Dreieck der Vermögensanlage

In der klassischen Finanzlehre bildet die Liquidität gemeinsam mit Sicherheit und Rendite das sogenannte magische Dreieck der Geldanlage. Da diese drei Ziele meist in Konkurrenz zueinander stehen, gilt es, einen sinnvollen Ausgleich zu finden.

So ist etwa ein Tagesgeldkonto sicher und liquide, bringt aber nur eine geringe Rendite. Eine Aktie kann hohe Renditechancen bieten, ist liquide, aber mit Kursrisiken behaftet. Eine Immobilie kann gute Renditen bringen und relativ sicher sein, ist aber meist wenig liquide.

Fazit: Liquidität bewusst einplanen

Liquidität ist keine Nebensache, sondern ein entscheidender Baustein jeder Anlagestrategie. Wer gut plant, sorgt dafür, dass jederzeit ausreichend liquide Mittel zur Verfügung stehen, während ein anderer Teil des Vermögens für renditestärkere, aber weniger flexible Anlagen genutzt werden kann.

Ein bewährtes Konzept: Liquiditätspuffer für Notfälle oder kurzfristige Ziele – kombiniert mit längerfristig gebundenem Kapital zur Renditesteigerung.

Lesen Sie weiter: Rentabilität – Was bringt Ihre Geldanlage wirklich?


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Sparen - Tagesgeld - Festgeld - Zinseszins - Börse - Rendite - Steuer - Vorsorge