Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Börsensprüche

„Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie?

ONLINE-FINANZRECHNER
Vorabpauschale-Rechner

Vorabpauschale-Rechner

Der Rechner ermittelt die steuerliche Vorabpauschale für ETF und andere thesaurierende oder ausschüttende Fonds sowie die darauf anfallende Vorabsteuer gemäß Investmentsteuergesetz, auch bei unterjährigem Erwerb von Fondsanteilen.

Vorabpauschale-Rechner


ÜBERSICHT

Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte

„Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt

„Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen

„Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg

„Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist

„Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist

„Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben

„An der Börse kann man 1.000 Prozent gewinnen, aber nur 100 Prozent verlieren“ – Chancen und Risiken im Verhältnis

„Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren

„Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie?

„Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“

„Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken

„Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie

„Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist

„Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst

„Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen

„Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern

„Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation

„Kümmere dich um Verluste, die Gewinne kümmern sich um sich selbst.“ – Der Schlüssel liegt im Risikomanagement

Frei übersetzt bedeutet dieser Börsenspruch: „Verkaufe im Mai und mach Urlaub.“ Gemeint ist damit die Annahme, dass die Börse in den Sommermonaten schwächer tendiert – und es daher besser sei, sich in dieser Zeit vom Markt zurückzuziehen.

Die Idee hinter dem Spruch

Historisch betrachtet zeigten viele Aktienmärkte, insbesondere in den USA und Europa, eine gewisse Saisonalität:


  • Die Monate von November bis April lieferten überdurchschnittliche Renditen.
  • Dagegen fielen die Erträge zwischen Mai und Oktober im Durchschnitt deutlich schwächer aus oder es kam vermehrt zu Kursrückgängen.

Anleger, die dieser Börsenregel folgten, verkauften im Mai und kehrten im Herbst – etwa im Oktober oder November – an die Börse zurück. Die erweiterte Version der Regel lautet deshalb:

„Sell in May and go away – but remember to come back in September.“

Warum die Sommerflaute?

Die Theorie stützt sich auf folgende Beobachtungen:

  • Sommermonate gelten als urlaubsbedingt volumenarm.
  • Weniger Handelsaktivität führt zu geringeren Kursbewegungen und höherer Volatilität.
  • Unternehmen veröffentlichen in dieser Zeit weniger Geschäftszahlen, was die Impulsgeber für Kursanstiege reduziert.

Gilt das auch heute noch?

Im Zeitalter des Online-Brokerage und der ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones ist der Effekt weniger ausgeprägt als früher:

  • Viele Anleger handeln heute unabhängig von Urlaubszeiten.
  • Globale Märkte und algorithmischer Handel sorgen für permanente Aktivität.
  • Die jahreszeitliche Kursentwicklung ist keine verlässliche Garantie für Gewinne oder Verluste.

In einigen Jahren konnten Anleger im Sommer durchaus attraktive Renditen erzielen. Die Regel ist also kein Dogma, sondern eher eine statistische Tendenz – mit Ausnahmen.

Fazit

„Sell in May and go away“ kann als Hinweis auf saisonale Marktzyklen verstanden werden – nicht jedoch als alleinige Entscheidungsgrundlage. Wer langfristig investiert und ein gut strukturiertes Portfolio besitzt, muss nicht zwingend im Mai aussteigen. Kurzfristige Trader oder taktisch orientierte Anleger können die Saisonalität als einen von vielen möglichen Faktoren berücksichtigen – aber stets mit einem kritischen Blick auf das aktuelle Marktumfeld.

Lesen Sie weiter: „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Börse