![]() |
![]() Börsensprüche „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investierenONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte „Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt „Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist „Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist „Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“ „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie „Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist „Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern „Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation Wörtlich übersetzt: Kaufe bei schlechten Nachrichten, verkaufe bei guten Nachrichten – diese Börsenweisheit beschreibt eine antizyklische Anlagestrategie, die auf dem Prinzip basiert, nicht der Masse zu folgen, sondern in gegensätzlichen Marktphasen aktiv zu werden. Der Herdentrieb an der BörseWenn ein Unternehmen gute Nachrichten verkündet – z. B. starke Quartalszahlen, neue Großaufträge oder positive Prognosen – steigen häufig viele Anleger sofort ein. Der Kurs schießt oft kurzfristig nach oben, was jedoch nicht selten zur Überbewertung führt. Die Börse preist Erwartungen ein, und nicht selten sind die guten Nachrichten dann schon längst im Kurs enthalten („Buy the rumour, sell the fact“). Die Gegenthese: Kaufen, wenn andere verkaufenDer Spruch „Buy on bad news“ ermutigt Anleger, in Phasen einzusteigen, in denen die allgemeine Stimmung schlecht ist – z. B. nach Gewinnwarnungen, Skandalen, negativen Analystenbewertungen oder allgemeinen Marktpaniken. Die Idee dahinter:
Ein Beispiel aus der PraxisEin Unternehmen veröffentlicht eine Umsatzwarnung, und der Kurs fällt in kurzer Zeit um 20 %. Viele Anleger stoßen in Panik ihre Aktien ab. Doch wer nüchtern analysiert und erkennt, dass die langfristigen Aussichten stabil bleiben, kann zu einem deutlich reduzierten Preis einsteigen. Steigt der Kurs bei der nächsten positiven Meldung oder bei Erreichen des vorherigen Niveaus wieder, kann bereits ein deutlicher Gewinn realisiert werden. Aber Vorsicht: Nicht jede schlechte Nachricht ist harmlos
Fazit„Buy on bad news, sell on good news“ empfiehlt Anlegern, nicht blind der Masse zu folgen, sondern Chancen dort zu suchen, wo andere in Panik verkaufen. Wer antizyklisch investiert, kann überdurchschnittliche Renditen erzielen – allerdings nur, wenn die subjektiv schlechten Nachrichten nicht objektiv schlechte Investments verbergen. Diese Börsenweisheit fordert Mut, Disziplin und Analysefähigkeit – doch sie kann sich lohnen. Lesen Sie weiter: „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? |
![]() |
||