![]() |
![]() Börsensprüche „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum BörsenerfolgONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte „Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt „Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist „Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist „Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“ „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie „Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist „Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern „Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation Diese bekannte Börsenweisheit zählt zu den Grundprinzipien erfolgreichen Investierens – und klingt zunächst einfach. In der Praxis ist sie jedoch oft schwer umzusetzen, weil sie sich gegen menschliche Emotionen richtet: Gier und Angst. Während viele Anleger Gewinne zu früh realisieren, weil sie sich mit kleinen Erträgen zufriedengeben oder Angst vor dem nächsten Rücksetzer haben, halten sie an verlustreichen Positionen zu lange fest – in der Hoffnung, dass sich der Kurs doch noch erholt. Gewinne laufen lassenIn einem intakten Aufwärtstrend ist es oft lohnender, eine Position weiter zu halten, statt zu früh auszusteigen. Wer zu schnell verkauft, schneidet sich von weiteren Kursgewinnen ab. Gerade langfristig erfolgreiche Anleger zeichnen sich durch Geduld aus: Sie lassen ihre Gewinnerwerte laufen, bis ein wirklicher Trendwechsel eintritt. Hier gilt: Nicht jeder Rücksetzer ist gleich ein Signal zum Ausstieg. Wer zu schnell reagiert, verpasst oft die besten Phasen des Anstiegs. Ein bewährtes Mittel: Das Anheben des Stoppkurses (Trailing Stop), um laufende Gewinne schrittweise abzusichern. Verluste begrenzenNoch wichtiger als Gewinne zu maximieren, ist es jedoch, Verluste zu kontrollieren. Ein einzelner großer Verlust kann ein Portfolio über Jahre zurückwerfen. Deshalb ist es entscheidend, rechtzeitig zu erkennen, wann sich ein Investment nicht wie gewünscht entwickelt – und Konsequenzen zu ziehen. Das bedeutet konkret:
Disziplin schlägt IntuitionDie Kunst liegt darin, nicht emotional zu handeln, sondern diszipliniert einer klaren Strategie zu folgen. Viele Anleger neigen dazu, Gewinner zu verkaufen (um sich gut zu fühlen) und Verlierer zu halten (aus Trotz oder Hoffnung) – was langfristig zu unterdurchschnittlichen Ergebnissen führt. Professionelle Anleger drehen diesen Impuls um: Verlierer fliegen raus, Gewinner bleiben im Depot. Fazit„Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Börsenhandel. Wer dieses Prinzip konsequent verfolgt, schützt sein Kapital vor größeren Verlusten und maximiert seine Chancen auf langfristigen Anlageerfolg. Lesen Sie weiter: „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist |
![]() |
||