Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Börsensprüche

„Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg

ONLINE-FINANZRECHNER
Aktienrechner

Aktienrechner

Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende.

Aktienrechner


ÜBERSICHT

Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte

„Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt

„Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen

„Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg

„Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist

„Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist

„Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben

„An der Börse kann man 1.000 Prozent gewinnen, aber nur 100 Prozent verlieren“ – Chancen und Risiken im Verhältnis

„Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren

„Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie?

„Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“

„Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken

„Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie

„Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist

„Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst

„Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen

„Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern

„Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation

„Kümmere dich um Verluste, die Gewinne kümmern sich um sich selbst.“ – Der Schlüssel liegt im Risikomanagement

Diese bekannte Börsenweisheit zählt zu den Grundprinzipien erfolgreichen Investierens – und klingt zunächst einfach. In der Praxis ist sie jedoch oft schwer umzusetzen, weil sie sich gegen menschliche Emotionen richtet: Gier und Angst.

Während viele Anleger Gewinne zu früh realisieren, weil sie sich mit kleinen Erträgen zufriedengeben oder Angst vor dem nächsten Rücksetzer haben, halten sie an verlustreichen Positionen zu lange fest – in der Hoffnung, dass sich der Kurs doch noch erholt.


Gewinne laufen lassen

In einem intakten Aufwärtstrend ist es oft lohnender, eine Position weiter zu halten, statt zu früh auszusteigen. Wer zu schnell verkauft, schneidet sich von weiteren Kursgewinnen ab. Gerade langfristig erfolgreiche Anleger zeichnen sich durch Geduld aus: Sie lassen ihre Gewinnerwerte laufen, bis ein wirklicher Trendwechsel eintritt.

Hier gilt: Nicht jeder Rücksetzer ist gleich ein Signal zum Ausstieg. Wer zu schnell reagiert, verpasst oft die besten Phasen des Anstiegs.

Ein bewährtes Mittel: Das Anheben des Stoppkurses (Trailing Stop), um laufende Gewinne schrittweise abzusichern.

Verluste begrenzen

Noch wichtiger als Gewinne zu maximieren, ist es jedoch, Verluste zu kontrollieren. Ein einzelner großer Verlust kann ein Portfolio über Jahre zurückwerfen. Deshalb ist es entscheidend, rechtzeitig zu erkennen, wann sich ein Investment nicht wie gewünscht entwickelt – und Konsequenzen zu ziehen.

Das bedeutet konkret:

  • Setze einen Stoppkurs – z. B. 10–15 % unterhalb des Einstiegskurses oder letzten Höchststandes.
  • Wähle einen Stoppkurs nicht willkürlich, sondern basierend auf Charttechnik, Volatilität oder deiner persönlichen Risikotoleranz.
  • Ziehe den Stoppkurs bei steigenden Kursen nach, um Gewinne zu sichern, aber lasse bei kurzfristigen Schwankungen auch genügend Spielraum.

Disziplin schlägt Intuition

Die Kunst liegt darin, nicht emotional zu handeln, sondern diszipliniert einer klaren Strategie zu folgen. Viele Anleger neigen dazu, Gewinner zu verkaufen (um sich gut zu fühlen) und Verlierer zu halten (aus Trotz oder Hoffnung) – was langfristig zu unterdurchschnittlichen Ergebnissen führt.

Professionelle Anleger drehen diesen Impuls um: Verlierer fliegen raus, Gewinner bleiben im Depot.

Fazit

„Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ ist mehr als nur ein Spruch – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Börsenhandel. Wer dieses Prinzip konsequent verfolgt, schützt sein Kapital vor größeren Verlusten und maximiert seine Chancen auf langfristigen Anlageerfolg.

Lesen Sie weiter: „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Börse