Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Börsensprüche
„Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist
Der Fondsrechner ist speziell für Geldanlagen in Fonds konzipiert, um durch regelmäßiges Fondssparen kontinuierlich ein Vermögen aufzubauen. Der Rechner unterstellt ein unterjährig exponentielles Kapitalwachstum.
Der aus dem Englischen übertragene Börsenspruch „Never catch a falling knife“ zählt zu den bekanntesten Warnungen an der Börse. Er richtet sich an Anleger, die versucht sind, in stark fallende Märkte einzusteigen – in der Hoffnung, ein Schnäppchen zu machen.
Doch wer zu früh zugreift, riskiert, dass der Kurs weiter fällt – und der vermeintlich günstige Einstieg schnell zum Verlustgeschäft wird.
Was bedeutet das Bild vom fallenden Messer?
Das „fallende Messer“ steht sinnbildlich für Aktienkurse oder Märkte, die sich in einem deutlichen Abwärtstrend befinden. Wer in diesem Moment kauft, greift sprichwörtlich zu früh zu – mit schmerzhaften Folgen.
Die Idee hinter dem Spruch: Warte ab, bis der Markt zur Ruhe kommt, bevor du einsteigst. Denn in der Praxis ist es extrem schwer, den exakten Tiefpunkt eines Abwärtstrends zu treffen.
Warum vorschnelles Kaufen riskant ist
Trends halten oft länger an als gedacht: Was wie ein kurzfristiger Kursrückgang aussieht, kann sich als langanhaltender Abwärtstrend entpuppen.
Psychologische Belastung: Wer zu früh kauft und schnell in den roten Zahlen steht, zweifelt oft an seiner Entscheidung – was zu Panikverkäufen führen kann.
Verluste können sich ausweiten: Sinkt der Kurs nach dem Kauf weiter, entstehen Verluste, die schwer wieder aufzuholen sind.
Was tun stattdessen?
Bodenbildung abwarten: Eine stabile Phase nach einem Kursrutsch signalisiert, dass sich ein Boden bilden könnte. Erste Anzeichen: geringere Volatilität, zunehmendes Kaufinteresse, Unterstützungsniveaus.
Trendwende abpassen: Vorsichtige Anleger steigen erst dann ein, wenn sich erste positive Signale zeigen – z. B. höhere Tiefs oder ein Durchbruch wichtiger Widerstände.
Staffelkäufe nutzen: Wer dennoch frühzeitig einsteigen möchte, kann gestaffelt kaufen, also nicht das ganze Kapital auf einmal investieren, sondern in mehreren Etappen.
Fazit
„Greife nie in ein fallendes Messer“ erinnert daran, dass Geduld und Timing an der Börse entscheidend sind. Statt vorschnell zu investieren, sollten Anleger die Entwicklung beobachten, auf eine Stabilisierung warten und erst dann zugreifen. So lassen sich unnötige Verluste vermeiden – und der Einstieg gelingt entspannter und mit besseren Aussichten auf Erfolg.