Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2024 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2024
Nettolohn berechnen  
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Kapitalanlage mit Anleihen

Aktienanleihen

ONLINE-FINANZRECHNER
Bond- und Anleiherechner

Bond- und Anleiherechner

Der Bondrechner ermittelt die Rendite von Anleihen unter Berücksichtigung von Kupon, Stückzinsen und Kursgewinn.

Bond- und Anleiherechner


Aktienrechner

Aktienrechner

Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende.

Aktienrechner


Gewinn-Verlust-Rechner für Börsenkurse

Gewinn-Verlust-Rechner für Börsenkurse

Der Rechner ermittelt wahlweise den nach einem Kursverlust erforderlichen prozentualen Kursgewinn oder nach einem Kursanstieg den erlaubten Verlust bis zum ursprünglichen Kursniveau.

Gewinn-Verlust-Rechner für Börsenkurse


Aktienanleihen funktionieren zunächst wie normale Anleihen – zur Fälligkeit erhalten Anleger aber eventuell statt ihres Anlagewertes einen Stapel Aktien zurück. Als Ausgleich für das Risiko gibt es höhere Zinsen.

Genau wie normale Anleihen können Aktienanleihen über die Börse gekauft werden. Auch hier leiht der Anleger dem Emittenten damit Kapital, und bekommt dafür vom Emittenten feste Zinsen gezahlt; entweder jährlich oder am Ende der kurzen, ebenfalls festen Laufzeit.


Die Besonderheit von Aktienanleihen: Ihre Wertentwicklung ist an die Entwicklung einer (oder auch mehrerer) Aktien gekoppelt. Diese Aktie (der sog. Basiswert) muss nichts mit der Aktienanleihe selbst zu tun haben; Aktienanleihe und Basiswert haben in der Regel auch unterschiedliche Emittenten. Aktienanleihen sind sozusagen "Wetten auf die Entwicklung einer Aktie", und Anleger können mitwetten. Solche Anlagewerkzeuge, die von der Entwicklung eines anderen Werts (Basiswert) abhängen, nennt man auch Derivate.

Bei Aktienanleihen bedeutet das: Für die Laufzeit zahlt der Emittent seinen Anlegern Zinsen. Am Ende der Laufzeit entscheidet aber die Entwicklung des Basiswerts darüber, ob der Emittent

  • den vollen Nennwert der Aktienanleihen an seine Anleger zurück zahlt. Das tut er, wenn der Basiswert entweder im Kurs stabil geblieben ist oder im Kurs zugelegt hat. Oder ob er
  • den Nennwert nicht zurück zahlt, sondern seinen Anlegern statt dessen eine vorher festgelegte Anzahl der Basiswert-Aktien übereignet. Das tut er, wenn der Basiswert im Kurs gesunken ist, und zwar unter einen gewissen Basispreis (der ebenfalls vorab festgelegt wird, und zwar knapp unter dem Nennwert der Aktienanleihe).

Hohes Risiko – hohe Zinsen

Anleger bekommen das Aktienpaket als in der Regel dann, wenn dieses am Laufzeitende weniger wert ist als der Nennwert der Aktienanleihe. Schlimmstenfalls können die Aktien praktisch wertlos sein, was dann fast einen Totalverlust des Anlagekapitals bedeuten würde – bis auf die Zinsen, denn die werden trotzdem gezahlt. Sind die Aktien dagegen ungefähr gleich viel oder mehr wert als der Nennwert, zahlt der Emittent trotzdem nur den Nennwert zurück. Und nicht mehr, d.h. Anleger werden an Kursverlusten des Basiswerts beteiligt, aber nicht an Kursgewinnen.

Das gleiche gilt für die Börsenkurse von Aktienanleihen; auch die sind effektiv nach oben gedeckt (weil maximal 100 Prozent des Nennwerts zurück gezahlt werden), folgen nach unten aber ihrem Basiswert. Die Methode "Halten bis zur Fälligkeit", mit der Anleger das Kursrisiko bei gewöhnlichen, sicheren Anleihen praktisch umgehen können (weil hier grundsätzlich der volle Nennwert zurück gezahlt wird), funktioniert bei Aktienanleihen also nicht.

Für Anleger bedeutet das ein nicht unerhebliches Risiko. Um das zu kompensieren, sind Aktienanleihen wesentlich höher verzinst als gewöhnliche Anleihen – und umso höher, je höher das Risiko ist.

Wann lohnt sich das?

Wirklich rentabel (gegenüber den Alternativen einer reinen Aktien- oder Anleihenanlage) sind Aktienanleihen für Anleger eigentlich nur dann, wenn der Basiswert im Kurs einigermaßen stabil bleibt. In dem Fall sind Aktienanleihen durch ihre hohen Zinsen (die für Anleger auch nicht auf dem Spiel stehen) und ihren Kapitalerhalt im Vorteil.

Sollte der Basiswert im Kurs deutlich sinken, verlieren die Anleger dagegen einen Teil ihres Anlagewerts. Sie können die Aktien dann natürlich weiter halten und wieder auf steigende Kurse hoffen; das Risiko liegt aber wieder bei ihnen. Falls der Basiswert im Kurs hingegen deutlich zulegt, wäre die reine Aktienanlage rentabler gewesen. Zumindest kommt es in dem Fall aber nicht zum Verlust, und die hohen Zinsen gibt es dazu.

Klingt eigentlich ganz gut – Anleger sollten aber bedenken, dass die möglichen Verluste bei Aktienanleihen wesentlich höher ausfallen können als die möglichen Gewinne. Setzen Sie deshalb wenn, dann nur einen kleinen Teil ihres Anlagevermögens in eine entsprechend spekulative Geldanlage. Beachten Sie außerdem, dass Aktienanleihen naheliegenderweise recht arbeitsintensiv sind; denn hier müssen sich Anleger mit Aktien und Anleihen gleichzeitig auskennen und sowohl die Aktienanleihe als auch den Basiswert samt Emittenten und wirtschaftlicher Lage im Blick behalten.

Aktienanleihen im Überblick

  • Sicherheit – gering. Nennwert-Rückzahlung nicht sicher, erhebliches Verlustrisiko bei negativer Kursentwicklung des Basiswerts.
  • Liquidität – prinzipiell hoch durch Börsenhandel. Allerdings hohes Verlustrisiko bei kurzfristigem Verkauf, da Börsenkurs vom Basiswert abhängt.
  • Rentabilität – bei passender Entwicklung des Basiswerts guter Zinsgewinn möglich. Bei unpassender Entwicklung allerdings noch höhere Verluste.

Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Börse - Rendite