Permanentlink erstellen – Datenschutzhinweis und Funktionsweise
Mit Nutzung der Permanentlink-Funktion werden Ihre auf dieser Unterseite getätigten Eingabedaten auf unserem Server gespeichert und über einen speziellen Link (den Permanentlink in Form einer URL-Internetadresse) dauerhaft aufrufbar gemacht.
Mehr Info einblenden.
Der Permanentlink wird Ihnen unmittelbar nach Erstellung im Webbrowser mitgeteilt und sollte von Ihnen notiert oder anderweitig gespeichert werden z.B. als Browser-Lesezeichen. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen und angemeldet sind, wird der Permanentlink automatisch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
Die BenutzerkontenPremium Privat und Premium Geschäft beinhalten eine Permanentlink-Verwaltung, über die Sie gespeicherte Berechnungen leicht aufrufen, ändern und (auch ohne Lösch-Kennwort) wieder löschen können.
Zum Schutz der hinterlegten Daten enthält der Link einen zufälligen kryptischen Bestandteil, der Dritten nicht bekannt ist. Der Link wird von uns nicht veröffentlicht; es steht Ihnen jedoch frei, den Permanentlink selbst an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Um einen erstellten Permanentlink später auch ohne Benutzerkonto Premium wieder löschen zu können, haben Sie hier die Möglichkeit, ein optionales Lösch-Kennwort zu vergeben, welches nur Ihnen bekannt ist. Ohne Benutzerkonto Premium und ohne die Angabe eines Lösch-Kennworts können Permanentlinks nicht gelöscht werden, um von anderen Nutzern erstellte Permanentlinks vor Löschung zu schützen.
Optionales Lösch-Kennwort:
Nutzer mit BenutzerkontoPremium Privat oder Premium Geschäft können Ihre eigenen gespeicherten Berechnungen auch ändern und dazu den bestehenden Permanentlink überschreiben.
Die Eurozinsmethode oder französische Zinsmethode sieht vor, dass die Zinstage
kalendergenau bestimmt werden und zur Ermittlung des Anteils am nominalen Jahreszinssatz durch 360
geteilt wird.
Einzelne Monate werden folglich entsprechend ihrer tatsächlichen Anzahl an Tagen mit 30 oder 31 Zinstagen,
bzw. der Februar mit 28 oder 29 Zinstagen, gerechnet.
Für ein ganzes Jahr ergeben sich demnach 365 bzw. in einem Schaltjahr 366 Zinstage.
Um den Anteil am Jahreszinssatz zu ermitteln, wird die Summe der ermittelten Zinstage schließlich
durch 360 geteilt.
Der Unterschied zur Englischen Zinsmethode act/365 besteht lediglich im Basisjahr, das bei der
Eurozinsmethode nur 360 Tage beträgt.
Als Abkürzung für die Eurozinsmethode ist die Bezeichnung
act/360 gebräuchlich (engl. act = actual).
Die Methode wird in Deutschland u.a. bei Floating Rate Notes und
am Euromarkt für fast alle Währungen angewandt.
Statt von Zinsmethode spricht man auch von Zinsberechnungsmethode oder Zinsusance.