![]() |
![]() Online-Rechner für Ihre individuelle FinanzplanungZinsen berechnen – Zinsrechner online
Top-Rechner (alle Online-Rechner)
ONLINE-RECHNER NACH STICHWORTEN
WERBEFREIHEIT UND WEITERE SERVICES
FINANZEN-AKTUELL
Neuerungen 2022 – Was ändert sich?Höherer Mindestlohn, geringere EEG-Umlage, teurere Briefe: Hier unser Überblick über die wichtigsten Neuregelungen für 2022. Weiter lesen: Neuerungen 2022 – Was ändert sich? NEUERUNGEN ZU DEN ONLINE-RECHNERN
20.01.2022 - Inflationsrate 2021 liegt bei 3,1 % Laut statistischem Bundesamt sind die Verbraucherpreise im Jahr 2021 mit durchschnittlich 3,1 Prozent deutlich gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Inflationsrechner und die Tabelle der Inflationsrate wurden entsprechend aktualisiert.
01.01.2022 - Basiszinssatz weiterhin bei -0,88 % Auch im ersten Halbjahr des neuen Jahres verbleibt der Basiszinssatz unverändert bei -0,88 Prozent im negativen Bereich. Der Basiszinssatz dients als Grundlage für den Verzugszinsrechner.
14.12.2021 - Gehaltsrechner für 2022 angepasst Der aktualisierte Gehaltsrechner 2022 wurde fürs kommende Jahr ergänzt und berücksichtigt die zukünftigen Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuerabgaben.
06.12.2021 - Einkommensteuerrechner für 2022 aktualisiert Aufgrund der Anpassung des Einkommensteuertarifs zum Jahreswechsel haben wir den Einkommensteuerrechner, den Einkommensteuer-Jahresvergleich sowie die Einkommensteuertabelle nach Einkommen um das das kommende Jahr 2022 ergänzt.
02.12.2022 - PDF-Kalender 2022 zum Herunterladen Unser traditioneller Monatskalender 2022 kommt dieses Mal mit Münz-Sudokus daher – gleich herunterladen, ausdrucken und jeden Monat ein Münz-Sudoku lösen!
01.07.2021 - Basiszinssatz weiterhin bei -0,88 % Weiterhin liegt der Basiszinssatz unverändert auch im Halbjahr von 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2021 bei -0,88 Prozent im negativen Bereich. Der Verzugszinsrechner berücksichtigt dies entsprechend.
21.04.2021 - Gebühren- und Steuersumme beim Fondsrechner Der Fondsrechner weist nun in der zusammenfassenden Ergebnis-Tabelle neben den bisherigen Daten die im Szenario insgesamt anfallenden gesamten Gebühren (umfasst Bearbeitungsgebühr, Ausgabeaufschlag, Verwaltungsgebühr und Depotgebühr), sowie die gesamten Steuern (während der Haltezeit und bei Verkauf) jeweils als Summe aus.
22.01.2021 - Inflationsrate 2020 beträgt nur 0,5 % Laut statistischem Bundesamt sind die Verbraucherpreise im Jahr 2020 nur geringfügig um durchschnittlich 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Unser Inflationsrechner und die Tabelle der Inflationsrate wurden entsprechend aktualisiert.
01.01.2021 - Basiszinssatz weiterhin bei -0,88 % Auch im ersten Halbjahr des neuen Jahres verbleibt der Basiszinssatz unverändert bei -0,88 Prozent im negativen Bereich. Der Verzugszinsrechner berücksichtigt dies entsprechend.
31.12.2020 - Alles Gute für 2021 Das Team von Zinsen-berechnen.de bedankt sich bei allen Nutzern und wünscht einen guten Start ins neue Jahr 2021 – und natürlich weiterhin viel Freude mit unserern Online-Finanzrechnern. Natürlich gibt es auch wieder den Monatskalender 2021 zum Ausdrucken.
17.12.2020 - Neuerungen beim Fondsrechner Der überarbeitete Fondsrechner erlaubt nun wahlweise die Netto- oder Bruttomethode beim Ausgabeaufschlag und unterstützt nun die steuerliche Vorabpauschale nach Teilfreistellung und Basiszins gemäß neuem Investmentsteuergesetz 2018. Kurszuwachs und Erträge addieren sich nun auf Jahresbasis linear, im unterjährigen Bereich wird jedoch weiterhin eine kontinuierliche exponentielle Entwicklung zugrunde gelegt.
09.12.2020 - Gehaltsrechner für 2021 Zur Brutto-Netto-Berechnung von Lohnsteuer und Sozialabgaben für Löhne und Gehälter wurde der
Gehaltsrechner für 2021 um die neuen Berechnungsverfahren ergänzt.
07.12.2020 - Bankenverzeichnis aktualisiert Unser Verzeichnis der Banken, Bankleitzahlen und BIC-Nummern wurde fürs kommende Vierteljahr aktualisiert.
03.12.2020 - Höhere Wohnungsbauprämie ab 2021 Der Bausparrechner berücksichtigt nun die höhere Förderung durch die ab dem Jahr 2021 von 8,8 % auf 10 % steigende Wohnungsbauprämie. Zudem erhöht sich der förderfähige Betrag auf 700 bzw. 1.400 Euro und die Einkommensgrenze auf 35.000 bzw. 70.000 Euro. Dazu wurde der Rechner um die Angabe des Anfangsjahres und -monats ergänzt. Die Wohnungsbauprämie wird nun jahresgenau aufgeführt.
02.12.2020 - Einkommensteuerrechner für 2021 aktualisiert Der Einkommensteuerrechner, der Einkommensteuer-Jahresvergleich sowie die Einkommensteuertabelle nach Einkommen sind nun um die Steuerberechnungen für das kommende Jahr 2021 erweitert.
Hier finden Sie alle Kurzmeldungen zu den Rechentools.
Ausführliche Informationen finden Sie im Neuerungen-Blog, den Sie auch als
![]() AUSGEWÄHLTE INFO-ARTIKEL
Wie die Finanzkrise entstand – Teil 2: Die Hypothekenzinsen steigenUSA, um die Jahrtausendwende: Banken vergeben massenhaft Darlehen an Häuslebauer. Nicht nur zu extrem günstigen Hypothekenzinsen, die Darlehen sind auch mit kaum Eigenkapital unterlegt. Einer der Grundsteine der Finanzkrise ist damit gelegt. Denn als die Zinsbindung der Baudarlehen ausläuft, sind die Konditionen längst nicht mehr so günstig. Dennoch denken die wenigsten ans Aussteigen; so hoch sind die Zinsen noch nicht. Statt dessen werden weiter Baudarlehen vergeben. Warum und wohin das führte, dazu mehr in unserer Rubrik: Die Finanzkrise, Teil 2 – Steigende Hypothekenzinsen nicht bedacht. Stromkosten sparen: Altgerät durch Energie sparendes Neugerät ersetzen?Lohnt es sich, ein altes Gerät mit hohem Stromverbrauch auszumustern und statt dessen ein Strom sparendes Neugerät anzuschaffen – kann sich das Neugerät allein durch seine Stromkostenersparnis amortisieren? Neben dem Stromverbrauch der einzelnen Geräte spielen dabei auch ihre Anzahl und der Grad ihrer Nutzung eine wichtige Rolle. Unser Stromrechner hilft Ihnen beim Kostenvergleich. Erfahren Sie hier mehr, samt praktischem Beispiel: Stromkosten sparen – Altgerät durch Energie sparendes Neugerät ersetzen? Häufige Fragen: Was ist ein Verbrauchergeschäft?Die Unterscheidung zwischen Verbrauchergeschäft und Handelsgeschäft ist besonders für den Fall des Zahlungsverzugs von Bedeutung. Denn die Verzugszinsen, die der Gläubiger in diesem Fall anrechnen darf, sind beim Verbrauchergeschäft meist wesentlich niedriger als beim Handelsgeschäft. Erfahren Sie hier mehr darüber, was Verbrauchergeschäfte ausmacht. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||