Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Der Sparrechner ermittelt für Banksparpläne wahlweise Endkapital, Sparrate, Dynamik, Zinssatz, Laufzeit oder Anfangskapital bei wählbaren Intervallen für Einzahlung und Zinsgutschrift. Der Rechner legt eine unterjährig lineare Verzinsung zu Grunde.
Der Sparrechner ist ein Zinseszinsrechner für Guthabenzinsen
mit sehr vielfältigen Berechnungsmöglichkeiten.
Anhand der Eingabedaten ermittelt der Sparrechner wahlweise
das benötigte Anfangskapital, die regelmäßige Sparrate,
die jährliche Erhöhung der Sparrate (Dynamik),
den Zinssatz, die Laufzeit (Ansparzeit) oder
das resultierende Endkapital inkl. Zinsen.
Das Intervall der Sparraten kann zwischen monatlich, vierteljährlich,
halbjährlich und jährlich gewählt werden.
Ebenso kann mit der Zinsperiode die Häufigkeit der Zinsgutschrift eingestellt werden.
Die Einzahlung der regelmäßigen Sparrate erfolgt wahlweise
vorschüssig oder nachschüssig,
die Zinsgutschrift immer zum Ende des jeweiligen Zeitabschnitts.
Die Erhöhung der Sparrate (Dynamik) erfolgt immer zum Jahresende.
Der Sparrechner rechnet wahlweise mit oder ohne Zinseszins.
Unterjährig bzw. innerhalb einer Zinsperiode wird eine einfache, lineare Verzinsung zugrunde gelegt,
wie dies beispielsweise bei Tagesgeld, Festgeld oder dem Sparbuch üblich ist.
Im Falle einer Laufzeit mit nicht ganzzahligen Zinsperioden wird
mit gemischter Verzinsung gerechnet. Dies bedeutet, dass für
eine ggf. angebrochene Zinsperiode mit anteiliger einfacher Verzinsung gerechnet wird.
Die Laufzeit setzt sich aus der Ansparzeit und einer optionalen Festlegungsfrist zusammen.
Die Einzahlung der Sparraten erfolgt dabei nur während der Ansparzeit.
Darüber hinaus kann ein Steuersatz sowie ein jährlicher Steuerfreibetrag
in die Berechnung einbezogen werden. Der Steuersatz mindert sämtliche über den
Steuerfreibetrag hinausgehenden Zinserträge, so dass die Kapitalertragssteuer bzw.
die Abgeltungssteuer berücksichtigt werden können.
Anhand der Ausgabetabelle stellt der Sparrechner
wahlweise auf Jahres- oder Monatsbasis den
Verlauf der Guthabenentwicklung dar.
Für jedes Jahr bzw. jeden Monat wird das angelegte Kapital zu Beginn,
die Einzahlungen der Sparrate, die Zinsgutschrift, ggf. den Steuerabzug
und das Gesamtkapital zum jeweiligen Ende des Zeitraums genannt.
TIPP
Möchten Sie einen Bonussparplan berechnen, verwenden Sie den Rechner zum Bonussparen.