![]() |
![]() Zahlungsverzug und Verzugszinsen Verzugszinsen unter Berücksichtigung weiterer GeldforderungenÜBERSICHT
Beispiele zum Verzugszinsrechner Verzugszinsen für einzelne Geldforderung Verzugszinsen unter Berücksichtigung von Teilzahlungen Verzugszinsen unter Berücksichtigung weiterer Geldforderungen ONLINE-FINANZRECHNER
Manchmal bleibt es nicht bei einem Schuldbetrag. Gerät man etwa bei der Miete oder Kreditraten in Rückstand, kommen schnell weitere Geldforderungen beim gleichen Gläubiger hinzu, und Verzugszinsen und Gesamtschuld steigen entsprechend. Der Verzugszinsrechner hilft auch hier: Markieren Sie die Option "Weitere Schuldbeträge", werden im angegebenen Verzugszeitraum mehrere Geldforderungen beim selben Gläubiger berücksichtigt. Die Eingaben können in beliebiger Reihenfolge getätigt werden. Der Verzugszinsrechner berücksichtigt die Eingaben zur Berechnung von Verzugszinsen und Gesamtforderung dabei automatisch in der richtigen zeitlichen Abfolge. Alternativ lassen sich alle Eingaben mit der Sortieren-Funktion jederzeit chronologisch ordnen, und mit einem Klick auf [mehr] während der Eingabe noch weitere Positionen hinzufügen. Gleichzeitig zu weiteren Geldforderungen können im angegebenen Verzugszeitraum natürlich auch Teilzahlungen einberechnet werden, durch welche die Restschuld und Verzugszinsen sinken. BeispielHerr Schmieder hat für seine Privatwohnung monatliche Mietkosten von 750 Euro. Aufgrund unvorhersehbarer Ausgaben war das Geld jüngst jedoch äußerst knapp, sodass Herr Schmieder die Miete für September 2013 nicht zahlen konnte. Da die Wohnungsmiete bis zum 3. Werktag des Monat beim Vermieter eingehen muss, geriet Herr Schmieder damit ab dem 5. September 2013 in Zahlungsverzug. Zum 4. Oktober 2013 leistete Herr Schmieder in Absprache mit dem Vermieter eine Teilzahlung über 350 Euro. Die Oktobermiete konnte er jedoch ebenfalls nicht zahlen, sodass am 7. Oktober 2013 (Samstage gelten bei Mietzahlungen nicht als Werktage) ein weiterer Schuldbetrag über 750 Euro zum Zahlungsverzug hinzu kam. Zum 5. November 2013 leistete Herr Schmieder eine Teilzahlung über 400 Euro, konnte die Novembermiete aber wiederum nicht zahlen. Am 7. November kam damit die nächste Geldforderung über 750 Euro zum Zahlungsverzug hinzu. Herr Schmieder drohte die Kündigung seiner Wohnung. Anfang Dezember 2013 hat Herr Schmieder nun wieder ausreichend Geldmittel, um zum Monatsdritten neben der anstehenden Dezembermiete sämtliche Mietschulden samt Verzugszinsen zu begleichen, und die Kündigung damit abzuwenden. Nun will Herr Schmieder wissen: Wie hoch sind die aufgelaufenen Mietschulden unter Berücksichtigung der zusätzlichen Geldforderungen und geleisteten Teilzahlungen? Welche Verzugszinsen sind zu zahlen? Wie hoch ist damit die Gesamtforderung des Vermieters aus dem Zahlungsverzug? Im Mietvertrag ist kein individueller Verzugszinssatz festgelegt, sodass der gesetzliche Verzugszins für Verbrauchergeschäfte gilt. BerechnungSo berechnen Sie dieses Beispiel mit dem Verzugszinsrechner:
Rechner aufrufenDieses Beispiel im Verzugszinsrechner aufrufen (*) Personennamen sind frei erfunden und beziehen sich nicht auf real existierende Personen. Eine eventuelle Übereinstimmung mit Namen realer Personen ist nicht beabsichtigt und wäre rein zufällig. |
![]() |
||