Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Vorabpauschale-Rechner zur Vorabsteuer für Fonds und ETF

Einführung in die Vorabpauschale gemäß Investmentsteuergesetz

ONLINE-FINANZRECHNER
Vorabpauschale-Rechner

Vorabpauschale-Rechner

Der Rechner ermittelt die steuerliche Vorabpauschale für ETF und andere thesaurierende oder ausschüttende Fonds sowie die darauf anfallende Vorabsteuer gemäß Investmentsteuergesetz, auch bei unterjährigem Erwerb von Fondsanteilen.

Vorabpauschale-Rechner


Mit der Einführung des Investmentsteuerreformgesetzes 2018 wurde die sogenannte Vorabpauschale eingeführt. Sie ersetzt die bisherige Besteuerung von nicht ausgeschütteten Erträgen bei Investmentfonds

Durch die Vorabpauschale soll sicherstellt werden, dass auch thesaurierende Fonds jährlich eine Mindestbesteuerung erfahren. Doch was genau bedeutet das für Anleger, und welche Auswirkungen hat diese Regelung?


Was ist die Vorabpauschale?

Die Vorabpauschale ist eine fiktive Ertragsbesteuerung auf Fondsanteile, die keine oder nur geringe Ausschüttungen vornehmen. Ziel ist es, eine steuerliche Gleichbehandlung zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Fonds zu gewährleisten. Sie dient als eine Art "Mindestbesteuerung" für die Wertsteigerung des Fonds und wird jedes Jahr erhoben.

Warum wurde die Vorabpauschale eingeführt?

Vor 2018 wurden Erträge aus thesaurierenden Fonds erst beim Verkauf der Anteile besteuert. Dies führte dazu, dass Anleger die Steuerlast auf unbestimmte Zeit aufschieben konnten, während bei ausschüttenden Fonds im Zuge der Ausschüttungen bereits Abgaben fällig wurden. Um eine gleichmäßige Besteuerung sicherzustellen und Steuervorteile für thesaurierende Fonds zu vermeiden, wurde die Vorabpauschale eingeführt.

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich betrifft die Vorabpauschale alle Anleger, die Investmentfonds halten, egal ob es sich um aktiv gemanagte Fonds oder um passive ETFs handelt. In jedem Fall betroffen sind dabei thesaurierende ETFs oder Fonds. Aber auch bei ausschüttenden Investmentfonds kann es zu einer teilweisen Besteuerung durch die Vorabpauschale kommen, wenn in einem Jahr nur eine geringe Ausschüttung erfolgt. Daher sollten sich alle Anleger von Investmentfonds, egal welcher Art, mit der Vorabpauschale befassen.

Nicht betroffen sind lediglich Anleger, die ihre Fonds in einem steuerlich begünstigten Depot halten, etwa in betrieblicher Altersvorsorge oder Riester-Verträgen, da hier keine laufende Besteuerung stattfindet.

Fazit

Die Vorabpauschale sorgt dafür, dass Erträge aus thesaurierenden Fonds nicht mehr komplett steuerlich aufgeschoben werden können. Für Anleger bedeutet dies eine kontinuierliche Besteuerung, selbst wenn keine Ausschüttung erfolgt. In den nächsten Teilen dieser Artikelserie werden wir uns genauer mit der Berechnung, den Auswirkungen und praktischen Beispielen zur Vorabpauschale befassen.

Lesen Sie weiter: Berechnung der Vorabpauschale: So wird die Steuerlast ermittelt


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Sparen - Börse - Steuer