Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück 2025
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Körperschaftsteuer
Steuer für GmbH und Co.
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Vermögensanlage

Das magische Dreieck der Vermögensanlage – Ein Balanceakt zwischen Sicherheit, Rentabilität und Liquidität

ONLINE-FINANZRECHNER
Fondsrechner zum Fondssparen

Fondsrechner zum Fondssparen

Der Fondsrechner ist speziell für Geldanlagen in Fonds konzipiert, um durch regelmäßiges Fondssparen kontinuierlich ein Vermögen aufzubauen. Der Rechner unterstellt ein unterjährig exponentielles Kapitalwachstum.

Fondsrechner


Das sogenannte magische Dreieck der Geldanlage beschreibt die drei zentralen Ziele, die Anleger mit einer Kapitalanlage typischerweise verfolgen.

Diese Ziele sind:


  1. Sicherheit
  2. Rentabilität
  3. Liquidität

Jedes dieser Ziele ist für sich genommen wichtig – doch sie lassen sich nicht alle gleichzeitig in maximalem Maß verwirklichen. Vielmehr stehen sie oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, sodass bei der Ausrichtung der persönlichen Anlagestrategie stets Kompromisse nötig sind.

Sicherheit: Kapitalerhalt im Fokus

Sicherheitsorientierte Anleger möchten in erster Linie Verluste vermeiden. Sie bevorzugen stabile, planbare Anlagen mit möglichst geringem Risiko – etwa Sparkonten, Festgeld oder Rentenversicherungen.

Doch: Höhere Sicherheit bedeutet meist Verzicht auf hohe Renditechancen und/oder eingeschränkte Verfügbarkeit.

Rentabilität: Erträge erzielen

Rentabilität misst den Ertrag einer Kapitalanlage – beispielsweise in Form von Zinsen, Dividenden oder Kursgewinnen. Renditestarke Anlagen wie Aktien, Fonds oder Immobilien bieten gute Gewinnchancen, sind aber meist risikobehafteter oder weniger flexibel verfügbar.

Liquidität: Flexibilität durch Verfügbarkeit

Liquide Anlagen erlauben einen schnellen Zugriff auf das Kapital, was besonders in Notfällen oder bei kurzfristigem Kapitalbedarf wichtig ist. Typisch sind etwa Tagesgeld oder börsengehandelte Wertpapiere. Dafür muss man bei liquiden Anlagen oft Abstriche bei Rendite oder Sicherheit in Kauf nehmen.

Zielkonflikte – das Dreieck ist keine Wunschliste

Die drei Ziele des magischen Dreiecks konkurrieren häufig miteinander. So führt z. B.:

  • Mehr Sicherheit → zu weniger Rentabilität
  • Mehr Liquidität → zu weniger Rendite
  • Mehr Rentabilität → zu höherem Risiko

Die Kunst der Geldanlage besteht also darin, eine ausgewogene Balance zu finden – abgestimmt auf die persönlichen Ziele, den Anlagehorizont und die individuelle Risikobereitschaft.

Fazit: Anlageerfolg durch bewusstes Abwägen

Das magische Dreieck hilft Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich der unvermeidbaren Zielkonflikte bewusst zu werden. Es ersetzt keine detaillierte Anlagestrategie – bildet aber ein solides Grundmodell, um persönliche Prioritäten zu setzen und passende Anlageformen auszuwählen.

Eine kluge Vermögensplanung verteilt Kapital gezielt auf verschiedene Anlageklassen und kombiniert Sicherheit, Renditechancen und Flexibilität – je nach Lebenssituation und Bedarf.

Lesen Sie weiter: Sicherheit – Kapitalerhalt als zentrales Anlageziel


Dieser Artikel ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Sparen - Tagesgeld - Festgeld - Zinseszins - Börse - Rendite - Steuer - Vorsorge