Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Kurzanleitung

Rebalancing eines Wertpapier-PortfoliosHäufige Fragen

Rebalancing-Rechner

Der Rebalancing-Rechner ermittelt die nötigen Zukäufe oder Verkäufe, um die gewünschte Gewichtung der einzelnen Wertpapierpositionen zu erreichen oder aufgrund unterschiedlicher Entwicklungen wieder herzustellen.

Kenndaten
 [weiße Felder ausfüllen]
?
Rebalancing-Verfahren:
Zu- und Verkäufe bei gleichbleibendem Gesamtanlagewert
Erhöhung (+) oder Verringerung (-) des Gesamtanlagewerts um 
Euro
nur Zukäufe in erforderlicher Höhe
nur Verkäufe in erforderlicher Höhe
Achten Sie darauf, die Werte in der folgenden Tabelle
einzugeben bzw. zu vervollständigen, bevor Sie eine Berechnung durchführen!
Anlageportfolio
Pos. Bezeichnung Aktueller
Positionswert
Aktueller
prozentualer
Anteil
(berechnet)
?
Ziel-
Gewichtung
(% oder Faktor)
Erforderlicher
Zukauf (+)
oder Verkauf (-)
Neuer
Positionswert
nach
Rebalancing
1 27,174 % -1.320,00 3.680,00
2 54,348 % -800,00 9.200,00
3 16,304 % 680,00 3.680,00
4 2,174 % 1.440,00 1.840,00
Summen 18.400,00 100,000 % 0,00 18.400,00
?
   Positionen:  
Datenschutzhinweis: Mit Klick auf Berechnen werden Ihre Eingabedaten über eine sichere HTTPS-Verbindung an unseren Server übermittelt und das Berechnungsergebnis zurück an Ihren Webbrowser gesendet. Die Daten werden dabei nicht gespeichert.
Permanentlink zu dieser Berechnung erstellen
PDF-Dokument erstellen

Der Rechner zum Rebalancing berechnet die erforderlichen Zukäufe und Verkäufe der einzelnen Wertpapierpositionen, um das Anlageportfolio wieder optimal zu diversifizieren. Dabei werden die gewünschten Gewichtungen der einzelnen Positionen zueinander wieder hergestellt. Dies ist erforderlich, wenn diese sich durch unterschiedliche Wertentwicklungen in der Vergangenheit verändert haben und dadurch nicht mehr Ihrer gewünschten Gewichtung entsprechen.

Natürlich kann der Rebalancing-Rechner auch verwendet werden, um ein neues Wertpapier in der gewünschten Gewichtung ins Portfolio aufzunehmen.

Hierzu bietet der Rebalancing-Rechner verschiedene Rebalancing-Verfahren an: So kann der Gesamtanlagewert konstant bleiben, so dass den Zukäufen betraglich gleich hohe Verkäufe gegenüberstehen. Alternativ kann das Portfolio im Zuge des Rebalancings aber auch um einen bestimmten Betrag aufgestockt oder verringert werden. Als weitere Alternative ist es möglich, die gewünschte Zielgewichtung allein durch Zukäufe oder allein durch Verkäufe umzusetzen.

Der Berechnung zum Rebalancing werden die aktuellen Marktwerte der einzelnen Wertpapierpositionen zugrunde gelegt sowie die gewünschte Zielgewichtung. Diese definiert, in welchem Verhältnis die Marktwerte der einzelnen Wertpapierpositionen im Anlageportfolio zueinander stehen sollen. Die Angabe kann wahlweise in Prozentsätzen oder durch Gewichtungsfaktoren erfolgen. Prozentsätze sind mathematisch gesehen ein Spezialfall allgemeiner Faktoren. Haben Sie z.B. zwei Wertpapiere im Portfolio, die Sie gleich, also 1:1, gewichten möchten, können Sie entweder jeweils als Prozentsatz 50 (ohne Prozentzeichen) oder jeweils einfach 1 eingeben.

Des Weiteren zeigt der Rechner neben den gemäß des gewählten Rebalancing-Verfahrens erforderlichen Zukäufe und Verkäufe auch die jeweiligen neuen Marktwerte der einzelnen Positionen nach dem Rebalancing an.

Zur besseren Orientierung bei der Dateneingaben kann für jede Wertpapierposition eine Bezeichnung eingegeben werden. Auch verfügbare Barmittel auf dem Depot-Verrechnungskonto können als Position mit bei der Berechnung berücksichtigt werden.

TIPP
Die Entwicklung eines thesaurierenden oder ausschüttenden ETF-Sparplans können Sie mit dem Fondsrechner modellieren.
Dieser Online-Rechner ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Geldanlage - Sparen - Börse