|
Kapital richtig anlegen Sparbuch – der KlassikerONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Tipps für die richtige Geldanlage Sparbuch – der Klassiker Zuwachssparen – steigende Zinsen Sparplan – regelmäßige Sparrate Prämiensparen – Sparplan mit Prämienbonus Gold in physischer Form – Goldbarren und Goldmünzen Weitere Edelmetalle – Silber, Platin, Palladium Bundeswertpapiere – Wertpapiere des Bundes Staatsanleihen – Staaten Geld leihen Unternehmensanleihen – Unternehmen Geld leihen Aktien – Anteilseigner von Unternehmen sein Aktien – in der Ruhe liegt der Gewinn Aktienanleihen – hohe Zinsen mit hohem Risiko Offene Investmentfonds – ausgewogen anlegen Fondssparplan – regelmäßig investieren Geschlossene Fonds wie Schiffsfonds und Immobilienfonds Geschlossene Fonds – Goldgrube oder Geldgrab Per Bausparvertrag zum Traum vom eigenen Haus Bausparen – sicher, aber nicht ganz billig Kapitalbildende Lebensversicherung Immobilien – vermieten oder eigenes Heim? Sachwertanlagen – materielle Güter Sachwerte – spekulative Wertanlagen für Liebhaber Alternative Investmentfonds (AIF) Das Sparbuch ist die wohl klassischste und immer noch weit verbreitete Form der Geldanlage. Auf einem Sparbuch ist Ihr Geld sicher, bringt aber kaum Ertrag. Ein Sparbuch gehört immer zu einem Sparkonto, das bei einer Bank oder Sparkasse eröffnet wird. Die Laufzeit ist unbefristet und es gibt keine Mindesteinlage. Auf dem Sparbuch werden alle Geldbewegungen auf dem Sparkonto dokumentiert. Außerdem stellt das Sparbuch eine Urkunde dar, die seinen Besitzer berechtigt, sein eingezahltes Geld samt Zinsen wieder ausgezahlt zu bekommen. Einzahlungen sind auf dem Sparbuch jederzeit in beliebiger Höhe möglich. Die Liquidität von Sparbüchern ist begrenzt: Bis zu 2.000 Euro im Monat können meist unmittelbar abgehoben werden. Höhere Beträge müssen drei Monate im Voraus gekündigt werden. Die gleiche Kündigungsfrist gilt, wenn das Sparbuch aufgelöst werden soll. Im Bedarfsfall kann der Besitzer auch mehr als 2.000 Euro im Monat abheben, ohne den Betrag zu kündigen. Für den Überbetrag muss er seiner Bank dann aber Vorschusszinsen zahlen, die regelmäßig ein Viertel der Guthabenzinsen ausmachen. Als Ertrag bringt das Sparbuch Zinsen, die die Bank auf das Sparguthaben zahlt. Die Zinsen liegen, je nach Höhe der Spareinlagen, meist zwischen 0,5 und 2 Prozent. Derzeit (2012) bewegen sie sich scharf an der Untergrenze, teils sogar darunter, und damit deutlich unter der Inflationsrate. Die Gutschrift erfolgt meist einmal jährlich zum Jahresende. Zudem müssen die Zinsen als Kapitalerträge versteuert werden. Die Rendite ist also sehr gering. Dafür sind Sparbücher eine ausgesprochen sichere Geldanlageform. Sparbuchguthaben sind, wie alle Bankeinlagen, umfassend abgesichert. Die gesetzliche Einlagensicherung schützt Bankguthaben bis zu 100.000 Euro pro Person. Die Bankverbände sichern Einlagen aber noch weit darüber hinaus, über Einlagensicherungsfonds und Institutssicherung. Effektiv sind damit Guthaben bis mindestens 1,5 Millionen Euro pro Person geschützt, abhängig vom Eigenkapital der Bank auch weit höher. Sparkassen und Genossenschaftsbanken garantieren für die Einlagen ihrer Kunden sogar in unbegrenzter Höhe. Auch wenn das Sparbuch als traditionelle Geldanlage nach wie vor sehr beliebt ist und ein Maximum an Sicherheit gewährt, ist es durch Kündigungsfrist und schlechte Zinslage anderen Geldanlageprodukten unterlegen. Das Sparbuch im Überblick:
Lesen Sie weiter: Tagesgeld – täglich verfügbar |
|
||||||