Anlegen & Sparen
Börse
Kredit & Finanzierung
Vorsorge
Zahlungsverkehr
Wohnen
Steuern
Arbeit & Soziales
Auto
Sonstige
Einstellungen
Zinsrechner
einmalige Geldanlage
Zuwachssparen
steigende Zinssätze
Sparrechner
regelmäßig anlegen
Bonussparen
Sparplan mit Bonusprämie
Zinseszinstabelle
Guthabenentwicklung
Fondsrechner
Fondssparen
Rebalancing-Rechner
Gewichtung optimieren
Aktienrechner
Geldanlage in Aktien
Bond- / Anleiherechner
Anleihen, Renten, Bonds
Tradingrechner
Leben als Daytrader
Gewinn-Verlust
Ausgleichsrechner
Jahres-/Gesamtrendite
Gewinn- und Verlustraten
Kreditrechner
für Annuitätendarlehen
Tilgungsrechner
für Tilgungsdarlehen
Hypothekenrechner
Hypothekendarlehen
Darlehensrechner
taggenaue Berechnung
Tilgungsaussetzung
Darlehen mit Geldanlage
Leasingrechner
Auto-Leasing
Autofinanzierung
Barrabatt oder Händlerkredit
Mietrechner
Wohnungsmiete
Sparbuch-Rechner
unregelmäßige Einzahlung
Tagesgeldrechner
Zinsen für Tagesgeld
Festgeldrechner
monatsweise anlegen
Girorechner
Konto nachbilden
Dispo-Rechner
Dispozinsen für Dispokredit
Renditerechner
Renditeberechnung
Unterjährige Verzinsung
Effektivzinsrechner
Entnahmeplan
Rente aus Kapitalvermögen
Vorsorgerechner
Sparplan mit Entnahmeplan
Entnahmerechner
für Fonds-/ETF-Anlagen
Immobilienrechner
Was darf das Haus kosten?
Kaufen oder Mieten?
Günstiger wohnen
Immobilien-
Kapitalanlage-Rendite
Verzugszinsrechner
Verzugszinsen
Zinstagerechner
Zinsmethoden
Inflationsrechner
Kaufkraftverlust
Bargeldrechner
Münzzähler
Taschenrechner
Grundrechenarten
Prozentrechner
Prozentrechnung
Rabattrechner
Rabatte berechnen
Skontorechner
Lohnt sich Skonto?
Dreisatzrechner
Dreisatz berechnen
Spritrechner
Benzinverbrauch
Autokosten-Rechner
Kfz-Kosten vergleichen
Lebensversicherung
Renditerechner
Rentenversicherung
Renditerechner
Einkommensteuer
Steuerrechner 2025 & früher
Einkommensteuer
im Jahresvergleich
Einkommensteuer
Tabelle nach Einkommen
Gehaltsrechner 2025
Nettolohn berechnen
Stundenlohnrechner
Stundenlohn berechnen
Bausparrechner
Bausparvertrag berechnen
Abgeltungssteuer
auf Kapitalerträge
Vorabpauschale
Rechner für ETF und Fonds
Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer berechnen
Grunderwerbsteuer
Grundstückskauf
Grundsteuer-Rechner
Steuer aufs Grundstück
Erbschaftsteuer
Rechner zur Steuer aufs Erbe
Gewerbesteuer
auf Gewerbeertrag
AfA-Rechner
Abschreibung berechnen
Kraftfahrzeugsteuer
Kfz-Steuer berechnen
Bankleitzahlen
Bank- und BLZ- / BIC-Suche
Vorschusszinsen
Guthaben vorzeitig abheben
Währungsrechner
Währungen umrechnen
Elterngeld-Rechner
Entgeltersatz
Statistik-Rechner
Summe, Durchschnitt & Co.
Zufallsgenerator
Zufallszahlen generieren
Haushaltsrechner
Einkünfte und Ausgaben
Stromrechner
Stromkosten berechnen
Handy-Tarifrechner
Mobilfunk-Kosten
Versicherungsrechner
für Sachversicherungen
Solidaritätszuschlag
Soli-Ersparnis 2021


Kurzanleitung

Entnahmerechner für Entnahmen aus Fonds-/ETF-Anlagen

Der Entnahmerechner erstellt einen Entnahmeplan für regelmäßige Entnahmen aus Fonds- oder ETF-Anlagen und berechnet wahlweise Entnahme, Laufzeit, Kapitalvermögen oder Restkapital, auch als ewige Rente.

Kenndaten
 [weiße Felder ausfüllen, markiertes Feld wird berechnet]
Markieren Sie den Wert, den Sie berechnen möchtenWas berechnen?
?
Kapitalvermögen:
Euro
Kapitalvermögen berechnen
?
Kapitalentnahme:
Euro
Kapitalentnahme berechnen
?
Entnahmeintervall:
?
Entnahmeart:
?
Dynamik:
% p.a.
Dynamik berechnen
?
Jährlicher Kurszuwachs:
% p.a.
Kurszuwachs berechnen
?
Wartezeit:
Jahre
 
?
Ewige Rente (Entnahme ohne Kapitalverzehr)
Begrenzte Entnahmedauer (Entnahme mit Kapitalverzehr)
?
Entnahmedauer:
Jahre
Entnahmedauer berechnen
?
Restkapital:
Euro
Restkapital berechnen
?
Steuersatz:
Jährlicher Steuerfreibetrag:
%
Euro
nicht berücksichtigen
 
?
Teilfreistellung:
%
 
?
Anschaffungskosten:
Euro
 
?
Anfangsmonat:
nicht angegeben
 
Datenschutzhinweis: Mit Klick auf Berechnen werden Ihre Eingabedaten über eine sichere HTTPS-Verbindung an unseren Server übermittelt und das Berechnungsergebnis zurück an Ihren Webbrowser gesendet. Die Daten werden dabei nicht gespeichert.
Permanentlink zu dieser Berechnung erstellen
PDF-Dokument erstellen
Ergebnis
Die regelmäßige Kapitalentnahme beträgt vor Steuern:
651,18
Euro (monatlich)
Entnahmen gesamt:
-156.284,03
Euro
Wertzuwachs gesamt:
56.284,03
Euro
Wertentwicklung
 
alle Monate
nur Jahressummen
Darstellung:

Dieser spezielle Entnahmerechner dient der Berechnung von Entnahmen durch Verkauf von Anteilen aus Fonds- oder ETF-Anlagevermögen für eine persönlichen Zusatzrente aus Kapitalvermögen.

Die Entnahmedauer kann dabei wahlweise zeitlich begrenzt oder als endlose, so genannte ewige Rente vorgegeben oder berechnet werden.

Anhand der Eingabedaten ermittelt der Entnahmerechner wahlweise das benötigte Fonds- oder ETF-Kapitalvermögen, die regelmäßige Kapitalentnahme, die mögliche jährliche Erhöhung der Entnahme als Dynamik, den erforderlichen jährlichen Kurszuwachs des Anlagevermögens oder die bei begrenzter Laufzeit mögliche Entnahmedauer oder der am Ende verbleibende Restwert der Fonds- oder ETF-Anlage.

Das Intervall der Kapitalentnahmen kann zwischen monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich gewählt werden und dies wahlweise vorschüssig oder nachschüssig, d.h. entweder jeweils zu Beginn oder zum Ende des Entnahmeintervalls.

Der Beginn des Entnahmezeitraums kann durch die Angabe einer Wartezeit aufgeschoben werden, in der sich das Fonds- oder ETF-Anlagekapital entsprechend des jährlichen Kurszuwachses weiter entwickelt. Der Kurszuwachs setzt sich dabei auch während der Entnahme mit dem jeweils noch nicht durch Verkauf von Fonds- oder ETF-Anteilen entnommenem Anlagekapital fort. Der Entnahmerechner legt dabei auch im unterjährigen Bereich eine exponentielle Wertentwicklung zugrunde, durch die eine idealisierte Wertentwicklung des Fonds oder ETF modelliert wird.

Die Berücksichtigung einer Steuersatzes mit jährlichem Steuerfreibetrag ermöglicht die Berechnung von Steuerabzügen, die bei jeder Entnahme durch einen Verkauf von Fonds- oder ETF-Anteilen anfallen. Dabei kann auch eine prozentuelle Teilfreistellung der Gewinne berücksichtigt werden, wie dies bei Fonds- und ETFs seit der Investmentsteuerreform 2018 üblich ist.

Zur Berechnung des zu versteuernden Gewinns sind dazu auch die Anschaffungskosten des zu Beginn des Entnahmeszenarios verfügbaren Kapitalvermögens in Form der Fonds- oder ETF-Anlage anzugeben, da sich die Steuer auf den jeweiligen Gewinn bei Anteilsverkauf bezieht. Vereinfachend wird die Vorabsteuer auf die steuerliche Vorabpauschale mit in den Steuerabzug bei Verkauf einbezogen. Die steuerlichen Abzüge können ohnehin nur näherungsweise sein, wenn die Fonds- oder ETF-Anteile nicht durch Einmalanlage, sondern in mehreren Tranchen oder im Rahmen eines Fonds- oder ETF-Sparplans zu unterschiedlichen Kursen erworben wurden.

Den Verlauf der Wertentwicklung der Fonds- oder ETF-Anlage wird übersichtlich in der Ausgabetabelle wahlweise auf Jahres- oder Monatsbasis dargestellt. Für jedes Jahr bzw. jeden Monat wird dabei der Wert des Anlagekapitals, die Entnahme, ggf. mit Steuerabzug und resultierendem Entnahmebetrag nach Steuern, der Wertzuwachs und der Anlagewert zum jeweiligen Ende des Zeitraums genannt. Je nach vor- oder nachschüssiger Entnahme wird die Spalte für die Entnahme vor oder nach dem Wertzuwachs eingeordnet.

Im Falle einer endlosen Kapitalentnahme bzw. der Berechnung einer sogenannten ewigen Rente wird die Wertentwicklung der Fonds- oder ETF-Anlage für 50 Jahre ausgegeben. Dabei lässt sich auch eine ewigen Rente mit einer Dynamik kombinieren, so dass das der Anlagewert entsprechend einer positiven oder negativen Dynamik steigt oder fällt.

TIPP
Mit dem Fondsrechner können Sie den Kapitalaufbau für einen Fonds- oder ETF-Sparplan berechnen, mit regelmäßigen Sparraten zum Kauf von Fonds- oder ETF-Anteilen.
Dieser Online-Rechner ist folgenden thematischen Stichworten zugeordnet:
Börse - Rente - Vorsorge - Versicherung