![]() |
![]() Börsensprüche „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirkenONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte „Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt „Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist „Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist „Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“ „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie „Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist „Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern „Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation Die Börsenweisheit „Politische Börsen haben kurze Beine“ beschreibt ein Phänomen, das viele Anleger immer wieder beobachten können: Politische Ereignisse und Krisen beeinflussen die Kurse zwar oft sehr stark – aber meist nur für kurze Zeit. Ob Wahlen, geopolitische Spannungen, Handelskonflikte oder Regierungswechsel: Solche Nachrichten führen häufig zu heftigen, kurzfristigen Ausschlägen an den Märkten. Anleger reagieren in diesen Momenten oft emotional – mit Panikverkäufen oder überhasteten Käufen. Doch schon nach wenigen Tagen oder Wochen haben sich die Kurse häufig wieder beruhigt oder sogar vollständig erholt. Langfristig zählen FundamentaldatenWas diese Börsenweisheit ausdrücken möchte: Entscheidend für die mittel- bis langfristige Kursentwicklung sind nicht politische Schlagzeilen, sondern die fundamentalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dazu zählen etwa:
Politische Entwicklungen spielen zwar eine Rolle – vor allem wenn sie strukturelle Auswirkungen haben (z. B. neue Gesetze oder Sanktionen) –, aber kurzfristige Aufregungen haben oft keinen nachhaltigen Effekt auf den Wert von Unternehmen. Ruhe bewahren bei politischem LärmAnleger tun gut daran, nicht überstürzt auf politische Börsennachrichten zu reagieren, sondern besonnen zu analysieren, ob sich wirklich an der Substanz einer Geldanlage etwas verändert. Oft ist es besser, politische Unruhen auszusitzen und sich an der eigenen Anlagestrategie zu orientieren. Das heißt nicht, politische Risiken zu ignorieren – aber Panik ist meist ein schlechter Ratgeber. Wer langfristig investiert ist, profitiert eher von einer ruhigen Hand als von hektischem Aktionismus. Lesen Sie weiter: „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie |
![]() |
||