![]() |
![]() Börsensprüche „Kümmere dich um Verluste, die Gewinne kümmern sich um sich selbst.“ – Der Schlüssel liegt im RisikomanagementONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte „Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt „Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist „Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist „Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“ „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie „Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist „Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern „Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation „Kümmere dich um Verluste, die Gewinne kümmern sich um sich selbst.“ – Der Schlüssel liegt im Risikomanagement Diese Börsenweisheit bringt ein fundamentales Prinzip des erfolgreichen Investierens auf den Punkt: Nicht die Gewinne entscheiden über den langfristigen Anlageerfolg, sondern der Umgang mit Verlusten. Viele Anleger konzentrieren sich fast ausschließlich auf Renditechancen und verpassen dabei, ihr größtes Risiko im Blick zu behalten: Verlustbegrenzung. Gewinne entstehen oft von selbst – Verluste nichtAn der Börse entwickeln sich viele Positionen bei guter Auswahl über die Zeit positiv. Wer geduldig bleibt, kann von Kurssteigerungen, Dividenden oder Zinseszinsen profitieren. Diese Gewinne „kümmern sich also um sich selbst“. Anders sieht es bei Verlusten aus: Bleiben sie unbeachtet, können sie sich zu einem massiven Problem entwickeln – bis hin zum Totalverlust oder einer fatalen Depotentwicklung. Ein einmaliger hoher Verlust erfordert überproportionale Gewinne, um das Startniveau wieder zu erreichen (z. B. erfordert ein 50 %-Verlust einen Gewinn von 100 %, um auf null zurückzukommen). Disziplin im Umgang mit VerlustenWer Verluste früh erkennt und gezielt begrenzt, schützt sein Kapital – und damit seine zukünftige Handlungsfähigkeit. Dazu gehört:
Emotionen im Griff behaltenVerlustaversion, also die Tendenz, Verluste stärker zu gewichten als Gewinne, führt häufig zu irrationalem Verhalten. Anleger halten an verlustreichen Positionen fest und verkaufen zu früh jene mit Gewinnen – was langfristig genau die falsche Strategie ist. Diese Börsenregel erinnert: Verluste aktiv managen, Gewinne laufen lassen. Fazit„Kümmere dich um Verluste, die Gewinne kümmern sich um sich selbst“ ist ein Appell an Risikobewusstsein, Disziplin und Strategie. Wer es schafft, Verluste frühzeitig zu begrenzen, schafft die Basis für dauerhaften Anlageerfolg – denn echte Gewinner erkennt man nicht an ihren höchsten Renditen, sondern an ihrer Kontrolle über das Risiko. |
![]() |
||