![]() |
![]() Börsensprüche „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzenONLINE-FINANZRECHNER
ÜBERSICHT
Börsenweisheiten – Zeitlose Sprüche für turbulente Märkte „Billig kaufen, teuer verkaufen“ – einfach gesagt, schwer umgesetzt „Der Trend ist dein Freund“ – Mit dem Strom statt dagegen „Gewinne laufen lassen, Verluste begrenzen“ – Disziplin als Schlüssel zum Börsenerfolg „Hin und her macht Taschen leer“ – Warum langfristiges Investieren oft erfolgreicher ist „Greife nie in ein fallendes Messer“ – Warum abwarten oft klüger ist „Kaufe bei Gerüchten, verkaufe bei Fakten“ – Wie Erwartungen Kurse treiben „Buy on bad news, sell on good news“ – Antizyklisch investieren „Sell in May and go away“ – Mythos oder sinnvolle Börsenstrategie? „Börse ist keine Einbahnstraße – Zwischen Auf und Ab zum langfristigen Erfolg“ „Politische Börsen haben kurze Beine“ – Warum politische Ereignisse oft nur kurzfristig wirken „Nur wer weiß, wohin er will, kommt auch an.“ – Die Bedeutung einer klaren Anlagestrategie „Gier frisst Hirn.“ – Warum emotionale Disziplin an der Börse entscheidend ist „Kaufe nie ein Unternehmen, das du nicht verstehst.“ – Investiere nur, was du wirklich durchblickst „Buy the dip.“ – Rückschläge als Kaufchance nutzen „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern „Wer streut, rutscht nicht aus.“ – Risikominimierung durch Diversifikation Die Börsenweisheit „Buy the dip“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich: *Kaufe den Rücksetzer*. Gemeint ist damit der Grundgedanke, bei Kursrückgängen Aktien günstiger zu erwerben – mit der Hoffnung, dass sich die Kurse bald wieder erholen. Rücksetzer statt Risiko: Wer antizyklisch kauft, spart beim EinstiegIn einem langfristigen Aufwärtstrend sind Kursrückgänge oft nur vorübergehende Dellen. Wer in solchen Momenten den Mut hat zuzugreifen, kauft zu einem günstigeren Preis ein und profitiert stärker von der anschließenden Erholung. Ganz nach dem Motto: Die besten Chancen liegen oft in der Krise. Beispiel: Eine Aktie kostet 100 €, fällt auf 85 €, obwohl sich an den langfristigen Aussichten des Unternehmens nichts geändert hat. Wer „den Dip kauft“, investiert bei 85 € und hat mehr Aufwärtspotenzial als jemand, der beim Höchstkurs eingestiegen ist. Aber Achtung: Nicht jeder Dip ist ein SchnäppchenDie Devise „Buy the dip“ funktioniert vor allem in intakten Aufwärtstrends oder bei temporären Rücksetzern, etwa durch Marktpanik oder übertriebene Reaktionen auf Nachrichten. Wenn jedoch ein Unternehmen strukturelle Probleme hat oder der Markt langfristig in eine Abwärtsbewegung übergeht, kann der vermeintliche „Dip“ auch nur der Anfang eines tiefen Falls sein. Wer blind jeden Rücksetzer kauft, läuft Gefahr, fallenden Kursen hinterherzulaufen – ganz im Gegensatz zur ebenfalls bekannten Börsenregel: „Greife nie in ein fallendes Messer.“ Worauf Anleger achten sollten:
Fazit„Buy the dip“ ist eine bewährte Strategie, wenn Rücksetzer klug genutzt werden – aber nur, wenn Anleger zwischen kurzfristiger Panik und echten Problemen unterscheiden können. Wer antizyklisch denkt und gut vorbereitet ist, kann Rückgänge in echte Chancen verwandeln – mit Augenmaß und Analyse statt bloßem Aktionismus. Lesen Sie weiter: „Erst recherchieren, dann investieren.“ – Wissen schützt vor Fehlern |
![]() |
||