|
Regelmäßiges Fondssparen Thesaurierend oder ausschüttend?ÜBERSICHT
Häufige Fragen zum Fondsrechner Warum ergibt sich beim Fondsrechner ein etwas geringerer Endwert als beim Sparrechner? Worin besteht der Unterschied zwischen Ausgabeaufschlag und Verwaltungsgebühr? Warum ist der Abzug von der Sparrate scheinbar geringer als der Ausgabeaufschlag? Thesaurierend oder ausschüttend? Wie wirkt sich die Steuer bei Fonds aus? Was hat es mit der steuerlichen Vorabpauschale und der Teilfreistellung auf sich? ONLINE-FINANZRECHNER
Wie können thesaurierende und ausschüttende Fonds beim Fondsrechner unterschieden werden? Mit der Investition in Fonds oder allgemein in Wertpapiere kann der Anleger in der Regel in zweierlei Hinsicht von Gewinnen profitieren. Zum einen kann der Anleger auf Kurssteigerungen spekulieren, zum anderen kann er aber auch durch regelmäßige Erträge belohnt werden, die sich je nach Art der Wertpapiere aus Zinserträgen oder Dividendenzahlungen ergeben. Für die Verwendung der Erträge gibt es nun zwei grundsätzliche Varianten: Thesaurieren oder ausschütten. Der Fondsrechner kann über die Einstellung Ertragsausschüttung mit beiden Varianten umgehen. ThesaurierenBeim thesaurierenden Fonds werden die anfallenden Zinsen und Dividenden direkt durch die Fondsgesellschaft wiederrum in neue Fondsanteile reinvestiert. Ein thesaurierender Fonds schüttet also keine Erträge aus, sondern legt diese automatisch neu an, wodurch sich der Anlagewert entsprechend erhöht. Eine andere Bezeichnung für thesaurierende Fonds sind akkumulierende Fonds. AusschüttenDie zweite Variante des Umgangs mit Erträgen ist das Ausschütten. Im Gegensatz zu einem thesaurierenden Fonds werden bei einem ausschüttenden Fonds die Erträge wie Zinsen und Dividenden an den Anleger direkt ausgezahlt. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel im jährlichen Rhythmus. Erträge werden also meist nicht unmittelbar ausgeschüttet, sondern zunächst dem Fondsvermögen zugeführt und bis zur nächsten Ausschüttung angesammelt. Durch die Ertragsausschüttung reduziert sich somit das Fondsvermögen, was auch zu einem niedrigeren Anteilswert führt. Bei manchen Depotbanken werden Ausschüttungen jedoch dennoch automatisch direkt wieder in neue Fondsanteile reinvestiert. Insofern wird auch ein ausschüttender Fonds im Prinzip oftmals wie ein thesaurierender Fonds behandelt. Die Investition in neue Fondsanteile erfolgt dann lediglich auf Ebene der Depotbank. Sofern dies im betrachteten Szenario der Fall ist, sollte im Fondsrechner dann wie bei einem thesaurierenden Fonds gerechnet werden. Keine ErträgeSofern Ihr Investment nur einen Kurszuwachs, aber keine thesaurierten oder augeschütteten Erträge vorsieht, oder Sie lediglich eine überschlägige Rechnung durchführen möchten, steht im Fondsrechner diese dritte Option zur Verfügung, bei der keine regelmäßigen Erträge in die Berechnung einbezogen werden. Lesen Sie weiter: Wie wirkt sich die Steuer bei Fonds aus? |
|
||